Partizipative Energietransformation: Innovative digitale Tools für die gesellschaftliche Dimension der Energiewende
Die Energiewende erfordert einen radikalen Umbau des sozio-technischen Energiesystems in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Die Dekarbonisierung des Verkehrssektors stellt dabei nicht nur eine technische, sondern vor allem eine gesellschaftliche Herausforderung dar. Neben technischen und infrastrukturellen Innovationen sind sowohl die Notwendigkeit einer Verhaltensänderung als auch die Formulierung von Anforderungen an die zukünftigen Verkehrsmittel durch die Bürger*innen zentral. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Verbundprojekt PaEGIE untersucht, wie eine größere Akzeptanz und eine fundamentale Verhaltensänderung der Bürger*innen durch neue Partizipationsformen in der Energietransformation erreicht werden können.
Drittmittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Laufzeit: 01.11.2020 – 30.04.2023
Fördersumme: € 866.543,12 (Gesamtvolumen)
[22.12.2020] BMWi-Projekt PaEGIE erfolgreich gestartet: Mit einem virtuellen Kick-off startete das inter- und transdisziplinäre Verbund-projekt PaEGIE („Partizipative Energietransformation“) am 19. Dezember 2020 erfolgreich in die erste Arbeitsphase. Das Konsortium wird gemeinsam einen interaktiven Planungsprozess erarbeiten, um die Akzeptanz von energiepolitischen Lösungen in den Bereichen Verkehr und Mobilität zu erhöhen. Im Mittelpunkt stehen die Konzipierung und Umsetzung von Bottom-Up-Beteiligungs-prozessen zur visuellen Simulation von verkehrsplanerischen Sachverhalten. In den ersten beiden Projektphasen werden mobilitäts-planerische Grundlagen und der institutionelle Rahmen der städtischen Mobilität erfasst, und die Erwartungen und Präferenzen der Bürger*innen an eine durch Visualisierung unterstützte Partizipation durch eine repräsentative Online-Befragung von Bürger*innen der drei ausgewählten Quartiere in Darmstadt, Lincolnsiedlung, Mollerstadt und Heimstättensiedlung, ermittelt.
[07.11.2020] Neues Projekt genehmigt: Prof. Knodt hat gemeinsam mit Prof. Linke, Fachgebiet Landmanagement, Dr. Klien, Fraunhofer IGD, und dem ab 2021 assoziierten Partner Dr. Rix, smarticipate, erfolgreich das Verbundprojekt „Partizipative Energietransformation: Innovative digitale Tools für die gesellschaftliche Dimension der Energiewende“ (PaEGIE) eingeworben. PaEGIE wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) über zweieinhalb Jahre gefördert. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, zu untersuchen, wie eine größere Akzeptanz und eine fundamentale Verhaltensänderung der Bürger_innen durch neue Partizipationsformen in der Energietransformation erreicht werden können, exemplarisch erprobt im Bereich Mobilität und Verkehr in der Stadt.