Institut für Politikwissenschaft
Die Forschung des Arbeitsbereichs fokussiert insbesondere auf föderale Systeme und ihre Institutionen (z. B. Parteipolitisierung des Bundesrates), Parlamente (z. B. Fraktionsgeschlossenheit) und Regierungsbildung (z. B. die Möglichkeiten wechselnder Mehrheiten).
Christian Stecker im Podcast der Süddeutschen Zeitung
12. Mai 2025
Im Podcast der Süddeutschen Zeitung „Auf den Punkt“ hat Christian Stecker mit Leopold Zaak über das Für und Wider eines Verbotsverfahrens gegen die AfD gesprochen.
Prof. Stecker zu Erfolg und Umgang mit der AfD in der FAZ und im SZ-Podcast „Auf den Punkt“
31. März 2025
Interviews und Kurzanalysen von Prof. Stecker zur Bundestagswahl
26. Februar 2025
In der Lehre wird den Studierenden politikwissenschaftliches Wissen vermittelt, das theoretisch fundiert und für praktische Tätigkeiten relevant ist. Es geht um die Wissenschaft von der Politik, nicht um politische (im Sinne von politisierte) Wissenschaft. Die Studierenden lernen Strukturen, Verfahren, Voraussetzungen und Wirkungen, Leistungen und Probleme der Demokratie in modernen Staaten zu verstehen, zu analysieren und zu erklären. Ihr Wissen soll sie für Tätigkeiten in öffentlichen oder privaten Organisationen, in der Ausbildung oder in der Forschung qualifizieren.