The content of this page is only available in German. Please go to German version of this page.

Picture: S. S. Krause

Dr. Skadi Siiri Krause

Part-time Lecturer

Contact

Skadi Krause war von 2020 bis 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Verdrängte Alternative: Ein drittes Modell der Demokratie .

  • 2008: Die souveräne Nation. Zur Delegitimierung monarchischer Herrschaft in Frankreich 1788-1789, Berlin: Humblodt & Duncker (e-Book 2010).
  • 2014: Demokratischer Föderalismus. Tocquevilles Würdigung der kommunalen Selbstverwaltung als Teil der Civil Liberty, in: PVS, S. 94-117.
  • 2017: Eine neue politische Wissenschaft für eine neue Welt. Tocquevilles Demokratietheorie im Spiegel der Zeit, Berlin: Suhrkamp Verlag.
  • 2017: Demokratische Repräsentation und Freiheitserfahrung, in: Skadi Krause (Hg.): Erfahrungsräume der Demokratie, Stuttgart: Steiner Verlag, S. 69-86.
  • 2017: Eine Gesellschaft von Gleichen. Tocqueville über die Demokratie als Staats-, Gesellschafts- und Lebensform, in: Skadi Krause (Hg.): Erfahrungsräume der Demokratie, Stuttgart: Steiner Verlag, S. 109-124.
  • 2014: Demokratischer Föderalismus. Tocquevilles Würdigung der kommunalen Selbstverwaltung als Teil der Civil Liberty, in: Politische Vierteljahresschrift 55 (1), S. 94-117.
  • 2012: Freiheit nach Burlamarqui. Rousseau im Naturrecht der Neuzeit, in: Jahrbuch für Politisches Denken 2012, S. 77-99.
  • 2009: Freiheit, Gleichheit und Sklaverei. Tocqueville über die Befreiung der Sklaven, in: Berliner Debatte Initial 1, S. 40-43.
  • 2006: Die strategische Bedeutung der Medien im Krieg, in: Berliner Debatte Initial 5, S. 110-118.
  • 2006: Alexis de Tocqueville: Lettres choisies. Souvenirs. 1814-1859, in: Berliner Debatte Initial 1(2), S. 243-247.
  • 2005: Viele Tocquevilles? – Neuere Interpretationen eines Klassikers, in: Berliner Journal für Soziologie 4, S. 551-562. (zus. mit Harald Bluhm)
  • 1998: Gemeinschaften als Grundlage der Politik. Michael Walzers kommunitärer Liberalismus, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 45/10, S. 932-936 (zus. mit Karsten Malowitz)
  • 1998: Die Einbeziehung des Anderen oder die Wiederkehr des Gleichen, in: Berliner Debatte Initial 9, Heft 2/3, S. 226-236 (zus. mit Karsten Malowitz)

Wissenschaftliche Aufsätze in Sammelbänden

  • 2020: Voltaire über England, in: Norbert Campagna/Rüdiger Voigt (Hg.): Das Jahrhundert Voltaires. Vordenker der europäischen Aufklärung. Staatsverständnisse, Baden-Baden: Nomos, 137-158.
  • 2018: Kommunitärer Liberalismus. Michael Walzer über komplexe Gleichheit und Freiheit, in: Walter Reese-Schäfer (Hg.): Handbuch Kommunitarismus, Stuttgart: J.B. Metzler (i.E.).
  • 2018: Tocqueville Über Fiskalische Dezentralisation und die Finanzverfassung des Ancien Regimes, in: Sebastian Huhnholz (Hg.): Das demokratische Denken der Steuerstaatlichkeit, Baden-Baden: Nomos (i.E.).
  • 2018: Tocqueville on American Federalism, in: Skadi Krause (ed.): Political history of federalism, Stuttgart: Steiner Verlag (i.E.).
  • 2018: Montesquieu über die französische Finanz- und Steuerpolitik. Eine Kritik der Politischen Ökonomie des 18. Jahrhunderts und des absolutistischen Staates, in: Sebastian Huhnholz (Hg.): Das demokratische Denken der Steuerstaatlichkeit, Baden-Baden: Nomos (i.E.).
  • 2018: Montesquieu on horizontal and vertical separation of powers, in: Skadi Krause (ed.): Political history of federalism, Stuttgart: Steiner Verlag (i.E.).
  • 2018: Die Rolle der französischen Parlements unter dem Gesichtspunkt der Gewaltenteilungslehre des Ancien Régime, in: Norbert Campagna/Franziska Martinsen (Hg.): Staatsverständnisse in Frankreich, Stuttgart: Steiner Verlag, S. 129-150.
  • 2018: Der Kampf um die institutionelle Trennung von Kirche und Staat in Frankreich, in: Norbert Campagna/Franziska Martinsen (Hg.): Staatsverständnisse in Frankreich, Stuttgart: Steiner Verlag, S. 107-127.
  • 2018: Der Kampf um die Abschaffung der Sklaverei in Frankreich, in: Norbert Campagna/ Franziska Martinsen (Hg.): Staatsverständnisse in Frankreich, Stuttgart: Steiner Verlag, S. 263-278.
  • 2017: Eine Gesellschaft von Gleichen. Tocqueville über die Demokratie als Staats-, Gesellschafts- und Lebensform, in: Skadi Krause (Hg.): Erfahrungsräume der Demokratie. Zum Staatsdenken von Alexis des Tocqueville, Stuttgart: Steiner Verlag, 109-124.
  • 2017: Demokratische Repräsentation und Freiheitserfahrung, in: Skadi Krause (Hg.): Erfahrungsräume der Demokratie. Zum Staatsdenken von Alexis des Tocqueville, Stuttgart: Steiner Verlag, S. 69-86.
  • 2017: Demokratische Selbstbestimmung und religiöse Identität. Zum Verhältnis von Religion und Politik im Werk von Michael Walzer, in: Michael Kühnlein (Hg.): Exodus, Exilpolitik und Revolution. Zur politischen Theologie Michael Walzers, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 147-164.
  • 2016: Zur Legitimation staatlicher Institutionen. Jean-Jacques Rousseau und die Begründung des modernen Verfassungsstaates, in: Konstanze Baron/Harald Bluhm (Hg.): Jean-Jacques Rousseau im Bann der Institutionen, Berlin u. Boston: Walter de Gruyter, S. 81-104.
  • 2016: Die Rolle der kommunalen Selbstverwaltung im Föderalismusdiskurs des 19. Jahrhunderts, in: Eva Marlene Hausteiner, (Hg.): Föderalismen. Modelle des Staates, , Baden-Baden: Nomos, S. 103-132.
  • 2016: Tocqueville – Analytiker der modernen Demokratie, in: Harald Bluhm/Skadi Krause (Hg.): Alexis de Tocqueville. Analytiker der modernen Demokratie, Paderborn: Fink Verlag, S. 11-30. (zus mit Harald Bluhm)
  • 2016: Tocquevilles erfahrungswissenschaftliche Analyse der Demokratie. Konzept und Reichweite seiner „neuen Wissenschaft der Politik“, in: Harald Bluhm/Skadi Krause (Hg.): Alexis de Tocqueville. Analytiker der modernen Demokratie, Paderborn: Fink Verlag, S. 52-81. (zus. mit Harald Bluhm)
  • 2014: Qualifikation, Verdienst und Korruption. Die Vergabe von Ämtern und beruflichen Positionen als Gegenstand der Verteilungsgerechtigkeit, in: Michael Walzer Sphären der Gerechtigkeit: ein kooperativer Kommentar, Stuttgart: Steiner, S. 129-148. (zus. mit Karsten Malowitz)
  • 2013: Zur Legitimation Humanitärer Interventionen. Theoretische Begründungen, diskursive Verschiebungen und politische Auswirkungen, in: Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 27-56.
  • 2010: Die politische Kraft der Religion. Zum Verhältnis von Religion und Politik bei Michael Walzer, in: Michael Kühnlein, (Hg.): Politische Religionen, Berlin.
  • 2008: Philosophie der Revolution, in: Helmut Holzhey (Hg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Philosophie des 18. Jahrhunderts, Band 2, Basel: Schwabe Verlag, S. 897-970. (zus. mit Karsten Malowitz und Herfried Münkler)
  • 2008: Legitimationsdiskurse von Interventionen, in: Herfried Münkler/Karsten Malowitz (Hg.): Humanitäre Intervention. Ein Instrument außerpolitischer Konfliktbearbeitung. Grundlagen und Diskussion, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 295-310.
  • 2008: Gerechte Kriege, ungerechte Feinde – Die Theorie des gerechten Krieges und ihre moralischen Implikationen, in: Herfried Münkler/Karsten Malowitz, (Hg.): Humanitäre Intervention. Ein Instrument außerpolitischer Konfliktbearbeitung. Grundlagen und Diskussion, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 113-142.
  • 2008: Antiterrorkampf und die Verteidigung der Grundrechte, in: André Brodocz/Marcus Llanque/Garry S. Schaal (Hg.): Bedrohungen der Demokratie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 152-168.
  • 2005: Die politische Kraft der Religion, in: Kompendium Religionstheorie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 329-338.
  • 2005: Die lange Reise ins gelobte Land – Religion und Politik im Werk von Michael Walzer, in: Volker Drehsen/Birgit Weyel (Hg.): Kompendium Religionstheorie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 329-349.
  • 2003: Jean-Jacques Rousseau – Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (zus. mit Herfried Münkler); in: Hauptwerke der Ungleichheitsforschung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 223-224.
  • 2001: Soziomoralische Grundlagen der Demokratie, in: Demokratie-Lernen als Aufgabe der politischen Bildung, hrsg. v. Gotthard Breit und Siegfried Schiele, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 223-240.
  • 2001: Der aktive Bürger – Eine Gestalt der politischen Theorie im Wandel, in: Claus Leggewie/Richard Münch (Hg.): Politik im 21. Jahrhundert, Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 299-320 (zus. mit Herfried Münkler).
  • 1998: Der Begriff der Gerechtigkeit in der Diskursethik von Jürgen Habermas, in: Herfried Münkler (Hg.): Die Idee der Gerechtigkeit, Baden-Baden: Nomos, S. 277-306 (zus. mit Karsten Malowitz).