The content of this page is only available in German. Please go to German version of this page.

Dr. Skadi Siiri Krause

Political Theory and History of Ideas

Research Associate

Contact

Work S3|12 536
Residenzschloss 1
64283 Darmstadt

Skadi Krause ist seit dem 1. Juni 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Verdrängte Alternative: Ein drittes Modell der Demokratie .

  • 2008: Die souveräne Nation. Zur Delegitimierung monarchischer Herrschaft in Frankreich 1788-1789, Berlin: Humblodt & Duncker (e-Book 2010).
  • 2014: Demokratischer Föderalismus. Tocquevilles Würdigung der kommunalen Selbstverwaltung als Teil der Civil Liberty, in: PVS, S. 94-117.
  • 2017: Eine neue politische Wissenschaft für eine neue Welt. Tocquevilles Demokratietheorie im Spiegel der Zeit, Berlin: Suhrkamp Verlag.
  • 2017: Demokratische Repräsentation und Freiheitserfahrung, in: Skadi Krause (Hg.): Erfahrungsräume der Demokratie, Stuttgart: Steiner Verlag, S. 69-86.
  • 2017: Eine Gesellschaft von Gleichen. Tocqueville über die Demokratie als Staats-, Gesellschafts- und Lebensform, in: Skadi Krause (Hg.): Erfahrungsräume der Demokratie, Stuttgart: Steiner Verlag, S. 109-124.
  • 2014: Demokratischer Föderalismus. Tocquevilles Würdigung der kommunalen Selbstverwaltung als Teil der Civil Liberty, in: Politische Vierteljahresschrift 55 (1), S. 94-117.
  • 2012: Freiheit nach Burlamarqui. Rousseau im Naturrecht der Neuzeit, in: Jahrbuch für Politisches Denken 2012, S. 77-99.
  • 2009: Freiheit, Gleichheit und Sklaverei. Tocqueville über die Befreiung der Sklaven, in: Berliner Debatte Initial 1, S. 40-43.
  • 2006: Die strategische Bedeutung der Medien im Krieg, in: Berliner Debatte Initial 5, S. 110-118.
  • 2006: Alexis de Tocqueville: Lettres choisies. Souvenirs. 1814-1859, in: Berliner Debatte Initial 1(2), S. 243-247.
  • 2005: Viele Tocquevilles? – Neuere Interpretationen eines Klassikers, in: Berliner Journal für Soziologie 4, S. 551-562. (zus. mit Harald Bluhm)
  • 1998: Gemeinschaften als Grundlage der Politik. Michael Walzers kommunitärer Liberalismus, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 45/10, S. 932-936 (zus. mit Karsten Malowitz)
  • 1998: Die Einbeziehung des Anderen oder die Wiederkehr des Gleichen, in: Berliner Debatte Initial 9, Heft 2/3, S. 226-236 (zus. mit Karsten Malowitz)

Wissenschaftliche Aufsätze in Sammelbänden

  • 2020: Voltaire über England, in: Norbert Campagna/Rüdiger Voigt (Hg.): Das Jahrhundert Voltaires. Vordenker der europäischen Aufklärung. Staatsverständnisse, Baden-Baden: Nomos, 137-158.
  • 2018: Kommunitärer Liberalismus. Michael Walzer über komplexe Gleichheit und Freiheit, in: Walter Reese-Schäfer (Hg.): Handbuch Kommunitarismus, Stuttgart: J.B. Metzler (i.E.).
  • 2018: Tocqueville Über Fiskalische Dezentralisation und die Finanzverfassung des Ancien Regimes, in: Sebastian Huhnholz (Hg.): Das demokratische Denken der Steuerstaatlichkeit, Baden-Baden: Nomos (i.E.).
  • 2018: Tocqueville on American Federalism, in: Skadi Krause (ed.): Political history of federalism, Stuttgart: Steiner Verlag (i.E.).
  • 2018: Montesquieu über die französische Finanz- und Steuerpolitik. Eine Kritik der Politischen Ökonomie des 18. Jahrhunderts und des absolutistischen Staates, in: Sebastian Huhnholz (Hg.): Das demokratische Denken der Steuerstaatlichkeit, Baden-Baden: Nomos (i.E.).
  • 2018: Montesquieu on horizontal and vertical separation of powers, in: Skadi Krause (ed.): Political history of federalism, Stuttgart: Steiner Verlag (i.E.).
  • 2018: Die Rolle der französischen Parlements unter dem Gesichtspunkt der Gewaltenteilungslehre des Ancien Régime, in: Norbert Campagna/Franziska Martinsen (Hg.): Staatsverständnisse in Frankreich, Stuttgart: Steiner Verlag, S. 129-150.
  • 2018: Der Kampf um die institutionelle Trennung von Kirche und Staat in Frankreich, in: Norbert Campagna/Franziska Martinsen (Hg.): Staatsverständnisse in Frankreich, Stuttgart: Steiner Verlag, S. 107-127.
  • 2018: Der Kampf um die Abschaffung der Sklaverei in Frankreich, in: Norbert Campagna/ Franziska Martinsen (Hg.): Staatsverständnisse in Frankreich, Stuttgart: Steiner Verlag, S. 263-278.
  • 2017: Eine Gesellschaft von Gleichen. Tocqueville über die Demokratie als Staats-, Gesellschafts- und Lebensform, in: Skadi Krause (Hg.): Erfahrungsräume der Demokratie. Zum Staatsdenken von Alexis des Tocqueville, Stuttgart: Steiner Verlag, 109-124.
  • 2017: Demokratische Repräsentation und Freiheitserfahrung, in: Skadi Krause (Hg.): Erfahrungsräume der Demokratie. Zum Staatsdenken von Alexis des Tocqueville, Stuttgart: Steiner Verlag, S. 69-86.
  • 2017: Demokratische Selbstbestimmung und religiöse Identität. Zum Verhältnis von Religion und Politik im Werk von Michael Walzer, in: Michael Kühnlein (Hg.): Exodus, Exilpolitik und Revolution. Zur politischen Theologie Michael Walzers, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 147-164.
  • 2016: Zur Legitimation staatlicher Institutionen. Jean-Jacques Rousseau und die Begründung des modernen Verfassungsstaates, in: Konstanze Baron/Harald Bluhm (Hg.): Jean-Jacques Rousseau im Bann der Institutionen, Berlin u. Boston: Walter de Gruyter, S. 81-104.
  • 2016: Die Rolle der kommunalen Selbstverwaltung im Föderalismusdiskurs des 19. Jahrhunderts, in: Eva Marlene Hausteiner, (Hg.): Föderalismen. Modelle des Staates, , Baden-Baden: Nomos, S. 103-132.
  • 2016: Tocqueville – Analytiker der modernen Demokratie, in: Harald Bluhm/Skadi Krause (Hg.): Alexis de Tocqueville. Analytiker der modernen Demokratie, Paderborn: Fink Verlag, S. 11-30. (zus mit Harald Bluhm)
  • 2016: Tocquevilles erfahrungswissenschaftliche Analyse der Demokratie. Konzept und Reichweite seiner „neuen Wissenschaft der Politik“, in: Harald Bluhm/Skadi Krause (Hg.): Alexis de Tocqueville. Analytiker der modernen Demokratie, Paderborn: Fink Verlag, S. 52-81. (zus. mit Harald Bluhm)
  • 2014: Qualifikation, Verdienst und Korruption. Die Vergabe von Ämtern und beruflichen Positionen als Gegenstand der Verteilungsgerechtigkeit, in: Michael Walzer Sphären der Gerechtigkeit: ein kooperativer Kommentar, Stuttgart: Steiner, S. 129-148. (zus. mit Karsten Malowitz)
  • 2013: Zur Legitimation Humanitärer Interventionen. Theoretische Begründungen, diskursive Verschiebungen und politische Auswirkungen, in: Die Humanitäre Intervention in der ethischen Beurteilung, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 27-56.
  • 2010: Die politische Kraft der Religion. Zum Verhältnis von Religion und Politik bei Michael Walzer, in: Michael Kühnlein, (Hg.): Politische Religionen, Berlin.
  • 2008: Philosophie der Revolution, in: Helmut Holzhey (Hg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie. Philosophie des 18. Jahrhunderts, Band 2, Basel: Schwabe Verlag, S. 897-970. (zus. mit Karsten Malowitz und Herfried Münkler)
  • 2008: Legitimationsdiskurse von Interventionen, in: Herfried Münkler/Karsten Malowitz (Hg.): Humanitäre Intervention. Ein Instrument außerpolitischer Konfliktbearbeitung. Grundlagen und Diskussion, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 295-310.
  • 2008: Gerechte Kriege, ungerechte Feinde – Die Theorie des gerechten Krieges und ihre moralischen Implikationen, in: Herfried Münkler/Karsten Malowitz, (Hg.): Humanitäre Intervention. Ein Instrument außerpolitischer Konfliktbearbeitung. Grundlagen und Diskussion, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 113-142.
  • 2008: Antiterrorkampf und die Verteidigung der Grundrechte, in: André Brodocz/Marcus Llanque/Garry S. Schaal (Hg.): Bedrohungen der Demokratie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 152-168.
  • 2005: Die politische Kraft der Religion, in: Kompendium Religionstheorie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 329-338.
  • 2005: Die lange Reise ins gelobte Land – Religion und Politik im Werk von Michael Walzer, in: Volker Drehsen/Birgit Weyel (Hg.): Kompendium Religionstheorie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 329-349.
  • 2003: Jean-Jacques Rousseau – Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (zus. mit Herfried Münkler); in: Hauptwerke der Ungleichheitsforschung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 223-224.
  • 2001: Soziomoralische Grundlagen der Demokratie, in: Demokratie-Lernen als Aufgabe der politischen Bildung, hrsg. v. Gotthard Breit und Siegfried Schiele, Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 223-240.
  • 2001: Der aktive Bürger – Eine Gestalt der politischen Theorie im Wandel, in: Claus Leggewie/Richard Münch (Hg.): Politik im 21. Jahrhundert, Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 299-320 (zus. mit Herfried Münkler).
  • 1998: Der Begriff der Gerechtigkeit in der Diskursethik von Jürgen Habermas, in: Herfried Münkler (Hg.): Die Idee der Gerechtigkeit, Baden-Baden: Nomos, S. 277-306 (zus. mit Karsten Malowitz).