The content of this page is only available in German. Please go to German version of this page.

Picture: K. D. Wolf

Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf

Retired Professor

Working area(s)

Internationale Beziehungen

Contact

Work Dolivostraße 15
64293 Darmstadt

Klaus Dieter Wolf war von 1992-2017 Professor für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt und Leiter des Arbeitsbereichs „Internationale Beziehungen“ am Institut für Politikwissenschaft. 2009 wurde er im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen der TU Darmstadt und dem Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung zur Wahrnehmung von Forschungsaufgaben der HSFK zugewiesen. Seit April 2017 ist er im Ruhestand.

Legitimitäts- und Effektivitätsprobleme grenzüberschreitender politischer Steuerung

Konflikte in transnationalen Räumen

Unternehmen als grenzüberschreitende politische Akteure

Internationale Organisationen und Institutionen

seit 2017 Assoziierter Forscher am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
1992-2017
Professor (C 4/W 3) für Internationale Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt
2005-2017 Programmbereichsleiter an der HSFK
2015-2016
Direktor der HSFK
2007-2015
Stellvertretender Direktor an der HSFK
1991-1992
Vertretungsprofessur für Internationale Politik an der Fakultät für Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz
1990
Habilitation im Fach Politikwissenschaft an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Tübingen
1989-1991
Wiss. Angestellter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Stuttgart
1984-1989 Hochschulassistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen
1985
Visiting Assistant Professor an der Graduate School of International Studies, University of Denver, USA
1981-1984
Wiss. Angestellter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen
1981 Promotion (Dr. rer. soc.) an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Tübingen
1978-1980 United Nations Institute for Training and Research in New York und Genf; Teilnahme an der Dritten Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen
1977 Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Politikwissenschaft und Anglistik an der Universität Tübingen
1971-1977 Studium an den Universitäten Frankfurt am Main, Nottingham und Tübingen

Förderung: VW Stiftung

Laufzeit: 1999-2002

Webseite des Projekts

Förderung: DFG

Laufzeit: 2005-2011

Webseite des Projekts

Förderung: Fritz Thyssen Stiftung

Laufzeit: 2006-2008

Webseite des Projekts

Förderung: Förderinitiative Interdisziplinäre Forschung TU Darmstadt

Laufzeit: 2008-2011

Webseite des Projekts

Förderung: Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder; Exzellenzcluster „Formation of Normative Orders“ 2007-2017

Laufzeit: 2010-2012

Webseite des Projekts

Förderung: Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder; Exzellenzcluster „Formation of Normative Orders“ 2007-2017

Laufzeit: 2012-2017

Webseite des Projekts

Förderung: GIZ

Laufzeit: 2012

Webseite des Projekts

Förderung: DFG

Laufzeit: 2012-2015

Webseite des Projekts

Förderung: Leibniz Gemeinschaft

Laufzeit: 2013-2017

Webseite des Projekts

Förderung: Leibniz Gemeinschaft

Laufzeit: 2012-2019

Webseite des Projekts

Förderung: DFG

Laufzeit: 2013-2019

Webseite des Projekts

Monographien

Die UNO. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven (dritte, aktualisierte Auflage), München: Beck 2016 (erste Auflage 2005).

The Role of Business in Global Governance. Corporations as Norm-entrepreneurs (zusammen mit Annegret Flohr, Lothar Rieth und Sandra Schwindenhammer), Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2010.

Vergesellschaftung des Regierens? Der Wandel nationaler und internationaler politischer Steuerung unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung (zusammen mit Lars Brozus and Ingo Take), Opladen: Leske und Budrich 2003.

Die Neue Staatsräson. Zwischenstaatliche Kooperation als Demokratieproblem in der Weltgesellschaft, Baden-Baden: Nomos 2000.

Internationale Regime zur Verteilung globaler Ressourcen, Baden-Baden: Nomos, 1991.

Wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern zur Nutzung der Meeresressourcen. Forschungsberichte des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Band 51, Köln: Weltforum 1983.

Die Dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen. Beiträge zur Reform der internationalen Ordnung und Entwicklungstendenzen im Nord-Süd-Verhältnis, Baden-Baden: Nomos 1981.

Sammelbände

Religious NGOs at the United Nations. Polarizers or Mediators? (hrsg. zusammen mit Claudia Baumgart-Ochse), London: Routledge 2019.

Legitimization of Private and Public Regulation: Past and Present (Special Issue, hrsg. zusammen mit Peter Collin und Melanie Coni-Zimmer), Politics and Governance, 5: 1 (2017).

Resistance and Change in World Politics. International Dissidence (hrsg. zusammen mit Svenja Gertheiss, Stefanie Herr und Carmen Wunderlich), Houndmills: Palgrave Macmillan 2017.

Transnationales Regieren. Studienbrief FernUniversität Hagen (herausgegeben zusammen mit Helmut Breitmeier und Thomas Conzelmann), Hagen 2013.

The Transnational Governance of Violence and Crime. Non-State Actors in Security (herausgegeben zusammen mit Anja P. Jakobi), Houndmills: Palgrave Macmillan 2013.

Corporate Security Responsibility? Private Governance Contributions to Peace and Security in Zones of Conflict (herausgegeben zusammen mit Nicole Deitelhoff), Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2010.

Education in Political Science. Discovering a Neglected Field (herausgegeben zusammen mit Anja P. Jakobi und Kerstin Martens), London: Routledge 2009.

Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen (herausgegeben zusammen mit Andreas Hasenclever und Michael Zürn), Frankfurt a. M.: Campus 2007.

Staat und Gesellschaft – fähig zur Reform?, Baden-Baden: Nomos,2007.

Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland (zusammen mit Gunther Hellmann und Michael Zürn), Baden-Baden: Nomos 2003.

Civilizing World Politics. Society and Community beyond the State (zusammen mit Mathias Albert und Lothar Brock), Boulder: Rowman and Littlefield 2000.

Projekt Europa im Übergang? Probleme, Modelle und Strategien des Regierens in der Europäischen Union, Baden-Baden: Nomos 1997.

Ordnung zwischen Friedensstiftung und Gewaltproduktion, Baden-Baden: Nomos 1993.

Internationale Verrechtlichung, Pfaffenweiler: Centaurus 1993.

Atomwaffenfreiheit und Europäische Sicherheit. Möglichkeiten und Probleme einer anderen Sicherheitspolitik (mit der Arbeitsgruppe Friedensforschung Tübingen), Tübingen: Verein für Friedenspädagogik 1983.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Über die „Vogelperspektive“ als interdisziplinäre Klammer, und: Vom Business Case zum Public Case? Der Beitrag privater Selbstregulierung zu Global Governance (zusammen mit Sandra Schwindenhammer), in: Thomas Beschorner u.a. (Hrsg.): Wirtschafts- und Unternehmensethik, Springer VS: Wiesbaden 2020, 507-525 und 529-533.

Conclusions (zusammen mit Michael Zürn und Matthew Steven), in: Michael Zürn/Matthew Steven (Hrsg.): Contested World Orders, Oxford: Oxford University Press 2019, 368-389.

Transnational Private Authority and its Contestation (zusammen mit Melanie Coni-Zimmer und Annegret Flohr), in: Michael Zürn/Matthew Steven (Hrsg.): Contested World Orders, Oxford: Oxford University Press 2019, 305-344.

Conclusions: religious NGOs: mediators between distinctiveness and alignment (zusammen mit Claudia Baumgart-Ochse), in: Claudia Baumgart-Ochse/Klaus Dieter Wolf (Hrsg.): Religious NGOs at the United Nations. Polarizers or Mediators?, London: Routledge 2019, 184-194.

Ende oder Rückkehr der Geschichte? Weltpolitik vor neuen Herausforderungen, in: Leviathan 45: 2 (2017), 138-152.

Empirical Assessment of (Policy) Effectiveness – The Role of Business in Zones of Conflict (zusammen mit Melanie Coni-Zimmer), in: Andreas Kruck/Andrea Schneiker (Hrsg.): Researching Non-state Actors in International Security, London: Routledge, 2017, 204-221.

Patterns of Legitimation in Hybrid Transnational Regimes: The Controversy Surrounding the Lex Sportiva, in: Politics and Governance, Special Issue 5: 1 (2017): Legitimization of Private and Public Regulation: Past and Present, hrsg. von Klaus Dieter Wolf/Peter Collin/ Melanie Coni-Zimmer, 63-74.

Health before Patents: Challenging the Primacy of Intellectual Property Rights (zusammen mit Saskia Scholz), in: Gertheiss, Svenja/Herr, Stefanie/Wolf, Klaus Dieter/Wunderlich, Carmen (Hrsg.): Resistance and Change in World Politics. International Dissidence, Houndmills: Palgrave Macmillan 2017, 45-78.

Conclusion (zusammen mit Svenja Gertheiss), in: Gertheiss, Svenja/Herr, Stefanie/Wolf, Klaus Dieter/Wunderlich, Carmen (Hrsg.): Resistance and Change in World Politics. International Dissidence, Houndmills: Palgrave Macmillan 2017, 281-299.

Transformation of an Order through Reversal of a Norm-Hierarchy. The Protection of Intellectual Property and the Right to Health (zusammen mit Saskia Scholz), PRIF Report No. 131 (2015) (deutsche Fassung: Ordnungswandel durch Umkehrung einer Normenhierarchie. Der Schutz geistigen Eigentums und das Recht auf Gesundheit, HSFK-Report Nr. 5/2014).

The Non-existence of Private Self-regulation in the Transnational Sphere and its Implications for the Responsibility to Procure Legitimacy. The Case of the lex sportiva, in: Global Constitutionalism 3: 3 (2014), 275-309.

Volker Rittberger (1941-2011) (zusammen mit Michael Zürn), in: Eckhard Jesse/Sebastian Liebold (Hrsg.): Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung. Von Abendroth bis Zellentin, Nomos: Baden-Baden 2014, 625-638.

Non-State Actors and the Governance of Violence and Crime (zusammen mit Anja P. Jakobi), in: Anja P. Jakobi/Klaus Dieter Wolf (Hrsg.): The Transnational Governance of Violence and Crime. Non-State Actors in Security, Houndmills: Palgrave Macmillan 2013, 3-20.

Facing Violence and Crime: Models of Non-state Actor Involvement in Governance (zusammen mit Anja P. Jakobi), in: Anja P. Jakobi/Klaus Dieter Wolf (Hrsg.): The Transnational Governance of Violence and Crime. Non-State Actors in Security, Houndmills: Palgrave Macmillan 2013, 257-272.

Transnationales Regieren in historischer Perspektive; im Westen nichts Neues?, in: Helmut Breitmeier/Thomas Conzelmann/Klaus Dieter Wolf (Hrsg.): Transnationales Regieren. Studienbrief FernUniversität Hagen, Hagen 2013, 29-49.

Business and Human Rights: How Corporate Norm Violators become Norm-entrepreneurs (zusammen mit Nicole Deitelhoff), in: Thomas Risse/Stephen Ropp/Kathryn Sikkink (Hrsg.): The Persistent Power of Human Rights: From Commitment to Compliance, Cambridge: Cambridge University Press 2013, 222-238.

Wirtschaftsunternehmen in Konflikten: Das Wechselspiel staatlicher und gesellschaftlicher (Ent-)Politisierung privater Sicherheitsleistungen (zusammen mit Nicole Deitelhoff), in: Michael Zürn/Matthias Ecker-Ehrhardt (Hrsg.): Politisierung der Weltpolitik. Umkämpfte Internationale Institutionen, Berlin: Edition Suhrkamp 2013, 158-189.

Private Akteure als Normsetzer – Politikwissenschaftliche Fragestellungen und Perspektiven, in: Anne Röthel/Christian Bumke (Hrsg.): Privates Recht, Tübingen: Mohr Siebeck 2012, 187-205.

Legitimitätsbedarf und Legitimation privater Selbstregulierung am Fall der lex sportiva, in: Peter Niesen u.a. (Hrsg.): Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie, Frankfurt a. M.: Campus 2012, 189-214.

From Meltdown to Showdown? Challenges and Options for Governance in the Artic (zusammen mit Christoph Humrich), PRIF Report No. 113, Peace Research Institute Frankfurt, Frankfurt a.M. 2012.

The Relevance of Private Actors in the Transnational Sphere for Just Peace Governance (zusammen mit Claudia Baumgart-Ochse u.a.). PRIF Working Paper No. 13, Frankfurt am Main, Juni 2012.

Vom Business Case zum Public Case? Der Beitrag privater Selbstregulierung zu Global Governance (zusammen mit Sandra Schwindenhammer), Krieg in der Arktis? Konfliktszenarien auf dem Prüfstand (zusammen mit Christoph Humrich), in: Osteuropa 61: 2-3 (2011), 225-242.

Unternehmen als Normunternehmer: Global Governance und das Gemeinwohl, in: Claudia Baumgart-Ochse/Niklas Schörnig/Simone Wisotzki/Jonas Wolff (Hrsg.) 2011: Auf dem Weg zu Just Peace Governance. Beiträge zum Auftakt des neuen Forschungsprogramms der HSFK, Baden-Baden: Nomos (Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung) 2011, 255-274.

Business in Zones of Conflict: an Emergent Corporate Security Responsibility? (zusammen mit Nicole Deitelhoff), in: Aurora Voiculescu/Helen Yanacopulos (Hrsg.): The Business of Human Rights – a rights-based approach to corporate responsibility, London/New York: Zed Books 2011, 166-187.

Variations in Corporate Norm-Entrepreneurship: Why the Home State Matters (zusammen mit Annegret Flohr, Lothar Rieth und Sandra Schwindenhammer), in: Morten Ougaard/Anna Leander (Hrsg.): Business and Global Governance, London: Routledge 2010, 235-256.

Chartered Companies: Linking Private Security Governance in Early and Post Modernity, in: Nicole Deitelhoff/Klaus Dieter Wolf (Hrsg.): Corporate Security Responsibility? Private Governance Contributions to Peace and Security in Zones of Conflict, Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2010, 154-176.

Corporate Security Responsibility. Corporate Governance Contributions to Peace and Security in Zones of Conflict (zusammen mit Nicole Deitelhoff), in: Nicole Deitelhoff/Klaus Dieter Wolf (Hrsg.): Corporate Security Responsibility? Private Governance Contributions to Peace and Security in Zones of Conflict, Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2010, 1-25.

Business in Zones of Conflict and Global Security Governance: What has been Learnt and Where to from Here? (zusammen mit CSecR Reseach Group), in: Nicole Deitelhoff/Klaus Dieter Wolf (Hrsg.): Corporate Security Responsibility? Private Governance Contributions to Peace and Security in Zones of Conflict, Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2010, 202-226.

Der Widerspenstigen Selbst-Zähmung? Zur Professionalisierung der Internationale Beziehungen in Deutschland (zusammen mit Nicole Deitelhoff), in: Politische Vierteljahresschrift 50: 3 (2009), 451-475.

Boomerangs and Trojan Horses: The Unintended Consequences of Internationalizing Education Policy through in the EU and the OECD (zusammen mit Kerstin Martens), in: Peter Massen/Ase Gornitzka/Christine Musselin (Hrsg.): European Integration and the Governance of Higher Education and Research. The Challenge and Complexities of an Emerging Multi-level Governance System, Berlin: Axel Springer 2009, 81-107.

PISA als Trojanisches Pferd: die Internationalisierung der Bildungspolitik in der OECD (zusammen mit Kerstin Martens), in: Sebastian Botzem/Jeanette Hofmann/Sigrid Quack/Folke Gunnar Schuppert (Hrsg.): Governance als Prozess. Koordinationsformen im Wandel, Baden-Baden: Nomos 2009, 357-376.

Normative Dimensions of Reforms in Higher Education, in: Anja P. Jakobi/Kersatin Martens/Klaus Dieter Wolf (Hrsg.): Education in Political Science: Discovering a Neglected Field, London: Routledge 2009, 177-190.

A Governance Perspective on Education Policy (zusammen mit Anja Jakobi und Kerstin Martens), in: Anja P. Jakobi/Kersatin Martens/Klaus Dieter Wolf (Hrsg.): Education in Political Science: Discovering a Neglected Field, London: Routledge 2009, 1-20.

Conclusions: Education Policy, Political Science and the State in Transition (zusammen mit Anja P. Jakobi und Kerstin Martens), in: Anja P. Jakobi/Kersatin Martens/Klaus Dieter Wolf (Hrsg.): Education in Political Science: Discovering a Neglected Field, London: Routledge 2009, 218-229.

Emerging Patterns of Global Governance: The New Interplay between the State, Business and Civil Society, in: Andreas Georg Scherer/Guido Palazzo (Hrsg.): Handbook of Research on Global Corporate Citizenship. Cheltenham, UK, and Northampton, MA: Edward Elgar 2008, 225-248.

The Potential and Limits of Governance by Private Codes of Conduct (zusammen mit Thomas Conzelmann), in: Jean-Christophe Graz/Andreas Nölke (Hrsg.): Transnational Private Governance and its Limits, London: Routledge 2007, 98-114.

Staat und Gesellschaft – fähig zur Reform?, in: Klaus Dieter Wolf (Hrsg.): Staat und Gesellschaft – fähig zur Reform?, Baden-Baden: Nomos 2007, 19-33.

Doing Good While Doing Well? Potenzial und Grenzen grenzüberschreitender politischer Steuerung durch privatwirtschaftliche Selbstregulierung (zusammen mit Thomas Conzelmann), in: Andreas Hasenclever/Klaus Dieter Wolf/Michael Zürn (Hrsg.): Macht und Ohnmacht internationaler Organisationen, Frankfurt a.M.: Campus 2007, 145-175.

Corporate Security Responsibility. A Conceptual Framework for Comparative Research (zusammen mit Nicole Deitelhoff und Stefan Engert), in: Cooperation and Conflict 42: 3 (2007), 295-321.

Staatsräson in der Bundesrepublik Deutschland, in: Kurt Graulich/Dieter Simon (Hrsg.): Terrorismus und Rechtsstaatlichkeit. Analysen, Handlungsoptionen, Perspektiven, Berlin: Akademie Verlag 2007, 375-382.

Paradoxien der Neuen Staatsräson. Die Internationalisierung der Bildungspolitik in der EU und der OECD (zusammen mit Kerstin Martens), in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 13: 2 (2006), 145-177.

Private Actors and the Legitimacy of Governance Beyond the State. Conceptional Outlines and Empirical Explorations, in: Arthur Benz/Yannis Papadopoulos (Hrsg.): Governance and Democracy, London: Routledge 2006, 200-227.

Möglichkeiten und Grenzen der Selbststeuerung als gemeinwohlverträgliche politische Steuerungsform, in: Journal for Business, Economics and Ethics, 6: 1 (2005), 51-68.

Wie legitim kann grenzüberschreitendes Regieren sein?, in: Tanja Hitzel-Cassagnes/Thomas Schmidt (Hrsg.): Demokratie in Europa und europäische Demokratien, Wiesbaden: VS Verlag 2005, 263-274.

Von der Bipolarität zur Unipolarität? Der Mythos vom zweiten amerikanischen Jahrhundert, in: Volker Rittberger (Hrsg.): Weltpolitik heute – Grundlagen und Perspektiven, Baden-Baden: Nomos 2004, 53-84.

Global Governance – eine Antwort auf das Demokratiedefizit des internationalen Regierens? (zusammen mit Ingo Take und Lars Brozus), in: Mathias Albert/ Bernhard Moltmann/Bruno Schoch (Hrsg.): Die Entgrenzung der Politik. Internationale Beziehungen und Friedensforschung, Frankfurt/New York: Campus 2004, 140-161.

Die Zukunft der Internationalen Beziehungen in Deutschland (zusammen mit Gunther Hellmann), in: Gunther Hellmann/Klaus Dieter Wolf/Michael Zürn (Hrsg.): Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland, Baden-Baden: Nomos 2003, 577-603.

Normsetzung in internationalen Institutionen unter Mitwirkung privater Akteure? „International Environmental Governance“ zwischen ILO, öffentlich-privaten Politiknetzwerken und Global Compact, in: Sabine von Schorlemer (Hrsg.): Praxis-Handbuch UNO. Die Vereinten Nationen im Lichte globaler Herausforderungen, Berlin/Heidelberg: Springer, 2003 225-240.

Internationale Organisationen und grenzüberschreitendes Regieren, in: Herfried Münkler (Hrsg.): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek: Rowohlt 2003, 412-446.

Zivilgesellschaftliche Selbstregulierung: ein Ausweg aus dem Dilemma des internationalen Regierens?, in: Markus Jachtenfuchs/Michèle Knodt (Hrsg.): Regieren in internationalen Institutionen, Opladen: Leske und Budrich 2002, 183-214.

Contextualizing Normative Standards for Legitimate Governance beyond the State, in: Juergen R. Grote/Bernard Gbikpi (Hrsg.): Participatory Governance, Opladen: Leske and Budrich 2002, 35-50.

Introduction: World Society (zusammen mit World Society Research Group), in: Mathias Albert/Lothar Brock/Klaus Dieter Wolf (Hrsg.): Civilizing World Politics, Lanham/Boulder/New York/Oxford: Rowman and Littlefield, 1-17.

The New Raison D’État: International Cooperation Against Societies?, in: Mathias Albert/Lothar Brock/Klaus Dieter Wolf (Hrsg.): Civilizing World Politics, Lanham/Boulder/New York/Oxford: Rowman and Littlefield, 119-132.

Die Zukunft des Nationalstaates in den internationalen Beziehungen, in: Siegfried Frech/Wolfgang Hesse/Thomas Schinkel (Hrsg.): Internationale Beziehungen in der politischen Bildung, Schwalbach: Wochenschau Verlag 2000, 118-132.

Defending State Autonomy: Intergovernmental Governance in the European Union, in: Beate Kohler-Koch/Rainer Eising (Hrsg.): The Transformation of Governance in the European Union, London/New York: Routledge 1999, 231-248.

The New Raison d’Ètat as a Problem for Democracy in World Society, in: European Journal of International Relations 5: 3 (1999), 333-363.

Die Grenzen der Entgrenzung, in: Beate Kohler-Koch (Hrsg.): Regieren in entgrenzten Räumen. Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft 29, Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, 77-87.

Intergouvernementale Kooperation und staatliche Autonomie, in: Thomas Koenig/ Elmar Rieger/Hermann Schmitt (Hrsg.): Europäische Institutionenpolitik. Mannheimer Jahr¬buch für Europäische Sozialforschung, Band 2, Frankfurt a.M./New York: Campus 1997, 66-78.

Entdemokratisierung durch Selbstbindung in der Europäischen Union, in: Klaus Dieter Wolf (Hrsg.): Projekt Europa im Übergang? Probleme, Modelle und Strategien des Regierens in der Europäischen Union, Baden-Baden: Nomos 1997, 271-294.

Zur Rolle der Europäischen Union in der internationalen Politik, in: Berthold Meyer/Bernhard Moltmann (Hrsg.): Neuer Osten – Alter Westen. Die europäischen Staaten zwischen Annäherung und Distanz, Frankfurt a.M.: Haag and Herchen 1996, 10-24.

Weltgesellschaft. Identifizierung eines „Phantoms“ (zusammen mit Lothar Brock u. a.), in: Politische Vierteljahresschrift 37: 1 (1996), 5-26.

Was sind „nationale Interessen“? Versuch einer begrifflichen Orientierungshilfe im Spannungsfeld von Staatsräson, vergesellschafteter Außenpolitik und transnationalen Beziehungen, in: Jörg Calließ/Bernhard Moltmann (Hrsg.): Die Zukunft der Außenpolitik. Deutsche Interessen in den internationalen Beziehungen, Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum 1995, 248-268.

Die UNO zwischen Friedensabsicht und Interventionspraxis, in: Berthold Meyer/Bernhard Moltmann (Hrsg.): Konfliktsteuerung durch Vereinte Nationen und KSZE, Frank-furt a.M.: Haag und Herchen 1994, 57-68.

Normen und Institutionen im internationalen System, in: Ulrich von Alemann/Kay Loss/Gerhard Vowe (Hrsg.): Politik. Eine Einführung, Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, 321-368.

Regimeanalyse, in: Lexikon der Politik, hrsg. von Dieter Nohlen, Band 6: Internationale Beziehungen (Hrsg. Andreas Boeckh), München: Beck 1994, 422-429.

Editorial, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1:1 (1994), 3-13.

Demokratisierung – Entwicklung – Friedenssicherung. Dimensionen des Wandels in der Dritten Welt nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, in: Harald Landauer/Petra Lanz/Thomas Schwarze (Hrsg.): Vergessene Dritte Welt? Perspektiven nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, Pfaffenweiler: Centaurus 1993, 11-25.

Analysing Regime Consequences. Conceptual Outlines and Environmental Explorations (zusammen mit Helmut Breitmeier), in: Volker Rittberger (Hrsg.): Regime Theory and International Relations, Oxford: Oxford University Press 1993, 339-360.

Macht Recht einen Unterschied? Implikationen und Bedingungen internationaler Verrechtlichung im Gegensatz zu weniger bindenden Formen internationaler Verregelung (zusammen mit Michael Zürn), in: Klaus Dieter Wolf (Hrsg.): Internationale Verrechtlichung. Jahresschrift für Rechtspolitologie, Band 7, Pfaffenweiler: Centaurus 1993, 11-28.

Die Politik der globalen Güter (Zusammen mit Volker v. Prittwitz), in: Volker v. Prittwitz (Hrsg.): Umweltpolitik als Modernisierungsprozess. Politikwissenschaftliche Umweltforschung und -lehre in der Bundesrepublik, Opladen: Leske und Budrich 1993, 193-218.

Die Antarktis: Letztes unerschlossenes Rohstofflager oder erstes Beispiel für einen ökologischen Neuanfang?, in: Umweltzerstörung: Kriegsfolgen und Kriegsursachen. Friedensanalysen 27 (Red. Berthold Meyer und Christian Wellmann), Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992, 254-272.

Zurück in das nächste „amerikanische Jahrhundert“? Was können verschiedene Interpretationsansätze zur amerikanischen Außenpolitik über die zukünftige Rolle der USA in der internationalen Politik aussagen?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 51/1991, 12-22.

Theorien der Internationalen Beziehungen heute (zusammen mit Michael Zürn), in: Gegenwartskunde 40: 2 (1991), 241-267 (spanische Übersetzung „Teorias de las Relaciones Inter-nacionales Hoy“, in: Dialogo Cientifico 1: 1 (1992), 11-35).

Das Neue Deutschland – eine „Weltmacht“?, in: Leviathan 19: 2 (1991), 247-260.

Problemfelder und Situationsstrukturen in der Analyse internationaler Politik. Eine Brücke zwischen den Polen? (zusammen mit Michael Zürn und Manfred Efinger), in: Volker Rittberger (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen. Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft 21, Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, 151-174.

Internationale Regime und Internationale Politik (zusammen mit Manfred Efinger/Volker Rittberger/Michael Zürn), in: Volker Rittberger (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen. Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft 21, Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, 263-285.

Das antarktische Regime für die Nutzung mineralischer Rohstoffe. Die Struktur von internationalen Regimen als Problem der Regimeanalyse, in: Beate Kohler-Koch (Hrsg.): Regime in den internationalen Beziehungen, Baden-Baden: Nomos 1989, 151-178.

„Gerechter Frieden“ durch internationale Regime?, in: Bernhard Moltmann/Eva Seng¬haas-Knobloch (Hrsg.): Konflikte in der Weltgesellschaft und Friedensstrategien, Baden-Baden: Nomos 1989, 206-223.

Regeln für oder wider den Markt. Internationale Regime als Mittel der Analyse von internationalen Technologietransfers (zusammen mit Michael Zürn), in: Ulrich Albrecht (Hrsg.): Technikkontrolle und internationale Politik. Die internationale Steuerung von Techno¬logietransfers und ihre Folgen. Leviathan Sonderheft 10/1989, Opladen: Westdeutscher Verlag 1989, 30-75.

Zwangstransfer zum Nulltarif oder Beitrag zur Überwindung von Unterentwicklung? Probleme der Automatisierung des Technologietransfers am Beispiel der Meeres-bergbautechnologie unter dem Übereinkommen der 3. Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen, in: Beate Kohler-Koch (Hrsg.): Technik und internationale Politik, Baden-Baden: Nomos 1986, 213-243.

„International Regimes“ und Theorien der Internationa¬len Politik (zusammen mit Michael Zürn), in: Politische Vierteljahresschrift 27: 2 (1986), 201-221.

Gerechte Ressourcenverteilung durch die Vereinten Nationen?, in: Peter J. Opitz (Hrsg.): Forum der Welt. 40 Jahre Vereinte Nationen, München: Heller,1986, 191-199.

Friedenspolitik gegenüber der Dritten Welt: Verringerte Handlungsspielräume der BRD nach der „Nach“rüstung?, in: antimilitarismus information 4/84, 42-47.

Restauration der amerikanischen Vorherrschaft oder westeuropäische Emanzipation (zusammen mit Thomas Nielebock und Wolfgang Schwegler), in: Blätter für deutsche und internationale Politik 4/82, 429-455.

Die Dritte Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen, in: Friedensanalysen 11 (Themenheft Kampf um die Weltmeere), Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1980, 14-30.

Erstbetreuer

  • Braungart, Clara: Zwischen Versöhnung und Bestrafung. Religiöse Nichtregierungsorganisationen in Transitional Justice (2018)
  • Jawad, Pamela: Successful Democracy Promotion by Regional Organizations (2017)
  • Jacobs, Andreas: Assessing Corporate Impacts. Responsible Mining and Local Development in Africa (2015)
  • Jüngling, Konstanze: Macht der Worte? Zur Wirkung internationaler Menschenrechtskritik auf Großmächte am Beispiel der USA und Russlands (2015)
  • Herr, Stefanie: Regulierte Rebellen, Zu Einfluss von Anerkennung auf die Normakzeptanz nichtstaatlicher Gewaltakteure (2014)
  • Gertheiss, Svenja: Ambiguity from Abroad. Diasporic Activism in the Israeli-Palestinian Conflict (2014)
  • Auer, Kira: Implementierung normative Ansprüche der Vergangenheitsbewältigung. Fallbeispiele: Ruanda, Kambodscha und Guatemala (2013)
  • Zimmermann, Lisbeth: Global Norms with a Local Face? The Interaction of Rule of Law Promotion and Norm Translation in Guatemala (2012)
  • Schwindenhammer, Sandra: Nationale Bedingungen und freiwillige unternehmerischer Normbefolgung. Ein strukturiert-fokussierter Vergleich der Normanerkennung und Normanwendung deutscher Unternehmen der G 500 in der Global Reporting Initiative (2011)
  • Andreas Haidvogl: Unternehmen als Friedensmacher? Zur Rolle privatwirtschaftlicher Akteure im nordirischen Friedensprozess (2011)
  • Annegret Flohr: Hard, Soft or Fuzzy? Corporate Self-Regulation and International Legalization in the Financial Sector (2011)
  • Susanne Fischer: Die Rolle von Unternehmen in Konfliktregionen. Unternehmensengagement für Frieden in Israel und den Palästinensischen Gebieten (2011)
  • Melanie Coni-Zimmer: Corporate Social Responsibility zwischen globaler Diffusion und Lokalisierung. Eine Studie zur Verbreitung von Corporate Social Responsibility bei transnationalen Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Ölindustrie (2011)
  • Catherine Burgy: NGOs als Kapitalmarktakteure. Shareholder Engagement und Corporate Social Responsibility. Neue Formen der Steuerung in der Global Governance (2011)
  • Moira Feil: Brewing Peace? A governance analysis of corporate engagement in conflict zones – the case of beverage producers in Rwanda and the Democratic Republic of Congo (2010)
  • Heiko Knobel: Internationale Sozialisation im Erweiterungsprozess der westlichen Staatengemeinschaft (2007)
  • Stefan Engert: Explaining EU Enlargement and Socialization. Turkey and Cyprus: A Double Puzzle (2005)
  • Andreas Klinke: Regieren jenseits des Staates durch deliberative Politik. Das deliberative Handlungs- und Strukturpotential im nordamerikanischen Große-Seen-Regime (2004)
  • Nicole Deitelhoff: Überzeugungsprozesse in der Normgenese. Eine handlungstheoretische Analyse von Überzeugung am Beispiel der Verhandlungen zur Errichtung des Internationalen Gerichtshofs (2004)
  • Iris Hunger: Ohne Vertrauen keine Kontrolle.Zur Rolle der Vertrauensbildung in der Evolution des Biowaffen-Kontrollregimes (2003)
  • Lena Hilkermeier: Zwischen Konformität und Widerstand: Welche Möglichkeiten haben Organisationen im Umgang mit neuen (Umwelt-)Anforderungen? Empirische Beobachtungen und theoretisch-konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von Universitäten (2002)
  • Ingo Take: Greenpeace & Co – von der Graswurzel auf das diplomatische Parkett? Der Wandel im strategischen Verhalten der Umweltverbände (2001)
  • Hilmar Schmidt: Problemlösungsorientierte Außenpolitik in der Weltgesellschaft. Ein Vergleich der politischen Netzwerke der Klimaaußenpolitik zwischen der Bundesrepublik Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und den USA (2000)
  • Christoph Weller: Die öffentliche Meinung in der Außenpolitik. Eine konstruktivistische Perspektive (1999).
  • Dörte Hahlbohm: Anforderungen und Erfolgsbedingungen einer effektiven Kontrolle biologischer Waffen (1999)

Zweitgutachter von Dissertationen

  • Petersohn, Ulrich: Selektivität im Zeitalter universaler Menschenrechte – Wann intervenieren Staaten und wann sehen sie davon ab? (Technische Universität Darmstadt, 2007)
  • Malek, Tanja: Politikgestaltung auf europäischer Ebene im Spannungsfeld von konstruktiven Problemlösungsprozessen und machtbasierten Interessenauseinandersetzungen, Eine empirische Analyse kumulativer Politikprozesse am Beispiel der Entwicklung der europäischen Strukturfondsförderung (Technische Universität Darmstadt, 2000)
  • Obser, Andreas: Communicative Structuration and Governance of the Global Environment Through Policy Networks of International Aid Organizations (Universität Leipzig, 1997)
  • Daase, Christopher: Kleine Kriege – große Wirkung (FU Berlin, 1996)
  • Neyer, Jürgen Spiel ohne Grenzen. Weltwirtschaftliche Strukturveränderungen und das Ende des sozial kompetenten Staates (Goethe Universität Frankfurt, 1995)
  • Zürn, Michael: Interessen und Institutionen in der internationalen Politik. Grundlegung und Anwendungen des situationsstrukturellen Ansatzes (Universität Tübingen, 1991)

Erstbetreuer

  • Anja P. Jakobi: Common Goods and Evils? The Formation of Global Crime Governance (2011)
  • Breitmeier, Helmut: The Legitimacy of International Regimes. Findings from the International Regimes Database (2004)
  • Schimmelfennig, Frank: Rules and Rhetoric. The Eastern Enlargement of NATO and the European Union (2001)
  • Albert, Mathias: Zur Politik der Weltgesellschaft (2000)
  • Schlotter, Peter: Die KSZE im Ost-West-Konflikt. Wirkung einer internationalen Institution (1997)
  • Müller, Harald: Energiepolitik im Konflikt der Supermächte vom Beginn der Entspannung bis zum Ende der Sowjetunion. Ein Beitrag zur Handlungstheorie der Außenpolitik und der Internationalen Beziehungen (1994)

Zweitbetreuer

  • Dingwerth, Klaus: From International Politics to Global Governance (Universität Bremen, 2011)
  • Toens, Katrin: ’Governance’ als Machtpolitik. Eine Policy-Analyse der (inter)nationalen Strukturwandels am Beispiel von Hochschulsteuerung und Sozialstaat (Universität Münster, 2011)
  • Nölke, Andreas: Transnationale Netzwerke: Eine Analyse grenzüberschreitender politischer Prozesse jenseits der regierungszentrischen Modells (Universität Leipzig, 2004)
  • Thomas Gehring: Die Theorie spezifischer internationaler Institutionen und die Europäische Union. Ein Beitrag zur Verbindung von Rationalismus und Konstruktivismus (FU Berlin, 1999)