Neu erschienen in Review of Policy Research: Schwarz & Behnke (2025): Urban sustainability commitment: actor constellations and motivations

01.09.2025

In den letzten Jahren haben sich Städte zunehmend für eine nachhaltige Stadtentwicklung engagiert, obwohl dies eine freiwillige Aufgabe für sie ist. Der Beitrag untersucht die Ursachen für dieses Engagement, indem er sich auf lokale Policy-Maker und ihre Motivation konzentriert, anstatt Städte als einheitliche Akteure zu betrachten.

Auf der Grundlage von Konzepten zu pro-environmental behavious (PEB) aus der Sozialpsychologie und Überlegungen zur spezifischen Rolle lokaler Entscheidungsträger wird ein neuer analytischer Rahmen entwickelt, der zwischen dem Zweck und der Ausrichtung der Motivation unterscheidet. Es wird davon ausgegangen, dass die Motivation lokaler Policy-Maker, sich für Nachhaltigkeit zu engagieren, durch Werte, Erwartungen, soziale Normen oder Kosten-Nutzen-Kalküle geprägt sein kann und sich entweder auf die Akteure selbst, oder die Stadt als Ganzes beziehen.

Im Rahmen von 13 semi-strukturierten Interviews mit städtischen Nachhaltigkeitsmanagern 2020 und 2021 wurde die Gültigkeit des Analyserahmens erstmalig überprüft. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Engagement für städtische Nachhaltigkeit nicht nur durch rationale Kosten-Nutzen-Rechnungen hinsichtlich Wiederwahl oder Reputationsgewinnen beeinflusst wird, sondern in hohem Maße auch durch individuelle Werte und den Wunsch, die Nachhaltigkeitspräferenzen der Stadtgesellschaft zu erfüllen. Das Engagement für Nachhaltigkeit erfolgt somit nicht nur zu Marketing-Zwecken oder zum Greenwashing, wie häufig behauptet wird.

Der Artikel ist open access verfügbar.