Institut für Politikwissenschaft
Der Forschungsschwerpunkt „Standards des Regierens“ beschäftigt sich nicht nur mit der Nutzung von Standards als Instrument des Regierens, sondern auch mit der transnationalen und Ebenen übergreifenden Standardisierung des Regierens selbst. Gemeint ist damit eine weitgehende Angleichung von Regierungspraktiken durch Anforderungskataloge des „guten Regierens“ (good governance), die durch Staaten, internationale Organisationen und nichtstaatliche Normunternehmer (etwa NGOs) kodifiziert und propagiert werden. Diese Standards betreffen beispielsweise Mechanismen der politischen Partizipation, der „accountability“ und der Evaluation des Regierungshandelns. In diesem Forschungsschwerpunkt nehmen wir in kritischer Perspektive die Diffusion dieser Standards ebenso in den Blick wie die empirischen Folgen ihrer Anwendung.