Neu erschienen in Local Government Studies: Schwarz (2025): Urban sustainability in Germany: which factors can explain the variety of commitment?
01.09.2025

Deutsche Städte unterscheiden sich erheblich in der Nutzung multidimensionaler, integrierter Nachhaltigkeitsinstrumente. Allerdings haben sie nur wenige gesetzliche Verpflichtungen oder Anreize, sich überhaupt mit Nachhaltigkeit zu befassen. Dies wirft die Frage auf: Welche Faktoren können die Vielfalt des Engagements erklären? Mit Hilfe von Querschnittsregressionsanalysen wurde der Einfluss sozioökonomischer, institutioneller und politischer Faktoren auf das Nachhaltigkeitsengagement von 188 deutschen Städten im Jahr 2021 untersucht. Zur Messung des Nachhaltigkeitsengagements wurde ein Index aus dem neu erhobenen Datensatz USUSCO verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass eine konsensorientierte Form der Kommunalverfassung, historische Verbindungen zur Agenda-21-Bewegung, ein hoher Sitzanteil linker Parteien und Wählergemeinschaften, Urbanität und Präferenzen der Stadtbevölkerung zu einem starken Nachhaltigkeitsengagement führen, während die Parteizugehörigkeit der Bürgermeister, der Problemdruck oder die finanziellen Ressourcen keine nennenswerten Auswirkungen haben. Interessanterweise unterscheiden sich diese Ergebnisse teilweise von denen zur lokalen Klimapolitik.