Institut für Politikwissenschaft
Am Arbeitsbereich 'Öffentliche Verwaltung, Public Policy' befassen wir uns in Forschung und Lehre mit der 'Mechanik' des Regierens, mit der Machtausübung 'aus der zweiten Reihe'. Denn 'Politik ist im Alltag Verwaltung' (Max Weber).
Neu erschienen: Horizontal Intergovernmental Coordination at Local and Regional Levels – Evidence from Europe and Beyond
10. Oktober 2025
Neuer Sammelband herausgegeben von Prof. Nathalie Behnke und Prof. Bettina Petersohn
„Prozess der Verbeamtung: Was steckt dahinter?“
26. September 2025
Interview mit Prof. Nathalie Behnke im Deutschlandfunk
Neu erschienen in Review of Policy Research: Schwarz & Behnke (2025): Urban sustainability commitment: actor constellations and motivations
01. September 2025
Neu erschienen in Local Government Studies: Schwarz (2025): Urban sustainability in Germany: which factors can explain the variety of commitment?
01. September 2025
„Bürokratiefrust am Bau“
28. Juli 2025
Prof. Nathalie Behnke spricht mit der SZ über Ihre Studie zur Überbürokratisierung im Baurecht.
Neue erschienen: „Beratungsbedarfe zur Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung“
22. Juli 2025
Prof. Nathalie Behnke, Moritz Stockmar und Till Jürgens veröffentlichen in Zusammenarbeit mit dem ZEVEDI Projektbericht zum Stand der Digitalisierung in Hessen
Neuer Podcast: „Standards of Governance. Forschung hörbar gemacht”
26. Juni 2025
Das Graduiertenkolleg „Standards des Regierens“ der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt am Main hat seit Beginn des Sommersemesters 2025 einen eigenen Podcast.
Neu erschienen: „Politische Vertretung der Kommunen: Die kommunalen Spitzenverbände“
22. Juni 2025
Beitrag von Nathalie Behnke, Jonas Bernhard und Till Jürgens zum „Handbuch kommunale Sozialpolitik“ (Brettschneider et al. 2025)
Neu erschienen: Kulturelle Ursachen der Überbürokratisierung
26. Mai 2025
Studie von Prof. Nathalie Behnke und Jonas Bernhard über die Überbürokratisierung des Baurechts im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen
In den Forschungen am Arbeitsbereich untersuchen wir administrative Koordinationsprozesse der Politikvorbereitung und -umsetzung in Mehrebenensystemen. Neben ländervergleichender Forschung liegt der Schwerpunkt auf Verwaltungen im deutschen Mehrebenensystem – von der Kommunalebene über Länder und Bund bis zur EU. Entsprechend sind unsere Untersuchungen durch die theoretische Perspektive der 'Multi-level Governance' geleitet.
Neben der föderalen Kompetenzverteilung und dem Personal des öffentlichen Dienstes bildet insbesondere die Thematik der öffentlichen Finanzen einen Schwerpunkt unserer Forschungstätigkeit. Diese bilden die äußeren Rahmenbedingungen für Verwaltungshandeln. Wir analysieren Prozesse der Koordination innerhalb und zwischen Verwaltungen sowie über föderale Ebenen hinweg, denen als 'interne' Bedingungen für effektives Verwaltungshandeln eine zentrale Rolle zukommt. Schließlich untersuchen wir Bedingungen und Prozesse lokaler Politik-Implementation in verschiedenen Politikfeldern.
In der Lehre bieten wir Veranstaltungen in den Bachelor- und Master-Programmen des Instituts für Politikwissenschaft an. Hierzu gehören eine einführende Vorlesung in die Verwaltungswissenschaft, Proseminare zu Public Policy sowie vertiefende Seminare zu Governance, Regieren, kommunaler Verwaltung und Finanzen, öffentlicher Dienst, sowie der Untersuchung von Mehrebenensystemen. Zu diesen Themenbereichen können auch Studien-Abschlussarbeiten (BA-Arbeiten, MA-Arbeiten) und Dissertationen angefertigt werden.