Institut für Politikwissenschaft
Am Arbeitsbereich 'Öffentliche Verwaltung, Public Policy' befassen wir uns in Forschung und Lehre mit der 'Mechanik' des Regierens, mit der Machtausübung 'aus der zweiten Reihe'. Denn 'Politik ist im Alltag Verwaltung' (Max Weber).
Prof. Behnke nimmt am Online-Dialog „Herausforderungen des Krisenmanagements im föderalen System“ teil
24. September 2023
Vorträge bei der ECPR General Conference in Prag, 04.-09. September 2023
18. September 2023
Neu erschienen: “Understanding Collective Agency in the Long-Term Perspective: A Historical Comparative Case Study of Local Government Associations in Germany and the United States.”
31. Juli 2023
Im aktuellen Heft von Historical Social Research untersuchen Nathalie Behnke, Jonas Bernhard und Till Jürgens die historische Entwicklung der Handlungsfähigkeit der Kommunalen Spitzenverbände in Deutschland und den USA.
Jonas Bernhard präsentiert ein Arbeitspapier beim Workshop der DVPW-Themengruppe Föderalismus in Aachen
31. Juli 2023
In den Forschungen am Arbeitsbereich untersuchen wir administrative Koordinationsprozesse der Politikvorbereitung und -umsetzung in Mehrebenensystemen. Neben ländervergleichender Forschung liegt der Schwerpunkt auf Verwaltungen im deutschen Mehrebenensystem – von der Kommunalebene über Länder und Bund bis zur EU. Entsprechend sind unsere Untersuchungen durch die theoretische Perspektive der 'Multi-level Governance' geleitet.
Neben der föderalen Kompetenzverteilung und dem Personal des öffentlichen Dienstes bildet insbesondere die Thematik der öffentlichen Finanzen einen Schwerpunkt unserer Forschungstätigkeit. Diese bilden die äußeren Rahmenbedingungen für Verwaltungshandeln. Wir analysieren Prozesse der Koordination innerhalb und zwischen Verwaltungen sowie über föderale Ebenen hinweg, denen als 'interne' Bedingungen für effektives Verwaltungshandeln eine zentrale Rolle zukommt. Schließlich untersuchen wir Bedingungen und Prozesse lokaler Politik-Implementation in verschiedenen Politikfeldern.
In der Lehre bieten wir Veranstaltungen in den Bachelor- und Master-Programmen des Instituts für Politikwissenschaft an. Hierzu gehören eine einführende Vorlesung in die Verwaltungswissenschaft, Proseminare zu Public Policy sowie vertiefende Seminare zu Governance, Regieren, kommunaler Verwaltung und Finanzen, öffentlicher Dienst, sowie der Untersuchung von Mehrebenensystemen. Zu diesen Themenbereichen können auch Studien-Abschlussarbeiten (BA-Arbeiten, MA-Arbeiten) und Dissertationen angefertigt werden.