Institut für Politikwissenschaft
Am Arbeitsbereich 'Öffentliche Verwaltung, Public Policy' befassen wir uns in Forschung und Lehre mit der 'Mechanik' des Regierens, mit der Machtausübung 'aus der zweiten Reihe'. Denn 'Politik ist im Alltag Verwaltung' (Max Weber).
Behnke, Nathalie und Steffen Eckhard (2022): A systemic perspective on crisis management and resilience in Germany.
21. Juni 2022
In: dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 15, 1: 3-19
Neu erschienen; dms-Sonderheft 1-2022 „Krisenbewältigung durch Politik, Verwaltung und Gesellschaft in Deutschland“
21. Juni 2022
Gastherausgeberschaft von Nathalie Behnke und Steffen Eckhard.
COST Action 20123 "Intergovernmental Coordination from Local to European level
26. Mai 2022
DVPW-Gesprächsreihe „Politikwissenschaft im Gespräch“; aktuelle Folge zum Thema „Flucht und Integration: Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung“
25. Mai 2022
Gesprächsimpuls von Prof. Nathalie Behnke mit dem Beitrag "Wer zahlt für die Gelüchteten? Praktische Umsetzung des Konnexitätsprinzips"
Bonner Rede zur Demokratie 2022
19. Mai 2022
Auf der diesjährigen 'Bonner Rede zur Demokratie' der Konrad Adenauer Stiftung beteiligte sich Nathalie Behnke mit einem Impulsvortrag zur Rolle der Kommunen.
Institutskolloquium – laufende Vortragsreihe im SoSe 2022
19. Mai 2022
Zur Förderung des wissenschaftlichen Austauschs am Institut für Politikwissenschaft findet dieses Semester erstmals seit Beginn der Pandemie wieder ein Institutskolloquium statt.
In den Forschungen am Arbeitsbereich untersuchen wir administrative Koordinationsprozesse der Politikvorbereitung und -umsetzung in Mehrebenensystemen. Neben ländervergleichender Forschung liegt der Schwerpunkt auf Verwaltungen im deutschen Mehrebenensystem – von der Kommunalebene über Länder und Bund bis zur EU. Entsprechend sind unsere Untersuchungen durch die theoretische Perspektive der 'Multi-level Governance' geleitet.
Neben der föderalen Kompetenzverteilung und dem Personal des öffentlichen Dienstes bildet insbesondere die Thematik der öffentlichen Finanzen einen Schwerpunkt unserer Forschungstätigkeit. Diese bilden die äußeren Rahmenbedingungen für Verwaltungshandeln. Wir analysieren Prozesse der Koordination innerhalb und zwischen Verwaltungen sowie über föderale Ebenen hinweg, denen als 'interne' Bedingungen für effektives Verwaltungshandeln eine zentrale Rolle zukommt. Schließlich untersuchen wir Bedingungen und Prozesse lokaler Politik-Implementation in verschiedenen Politikfeldern.
In der Lehre bieten wir Veranstaltungen in den Bachelor- und Master-Programmen des Instituts für Politikwissenschaft an. Hierzu gehören eine einführende Vorlesung in die Verwaltungswissenschaft, Proseminare zu Public Policy sowie vertiefende Seminare zu Governance, Regieren, kommunaler Verwaltung und Finanzen, öffentlicher Dienst, sowie der Untersuchung von Mehrebenensystemen. Zu diesen Themenbereichen können auch Studien-Abschlussarbeiten (BA-Arbeiten, MA-Arbeiten) und Dissertationen angefertigt werden.