Institut für Politikwissenschaft
Am Arbeitsbereich 'Öffentliche Verwaltung, Public Policy' befassen wir uns in Forschung und Lehre mit der 'Mechanik' des Regierens, mit der Machtausübung 'aus der zweiten Reihe'. Denn 'Politik ist im Alltag Verwaltung' (Max Weber).
Sprechstundentermine Prof. Behnke SS 2025
29. April 2025
Dr. Silva Pimenta leitet Panel zu Intersektionalität in der EU-Politik auf der SISP-Konferenz in Neapel
21. April 2025
Einreichungsfrist für Beiträge bis zum 25. Mai. Einreichungen können sich auf Dynamiken auf nationaler, regionaler oder EU-Ebene sowie vergleichende Analysen konzentrieren
„Günstiger im Dienst, teurer im Ruhestand“
04. April 2025
Prof. Nathalie Behnke im Interview mit MDR Aktuell zum Thema Beamte und Pensionen.
„Warnung vor der Kettensäge“
16. März 2025
Prof. Dr. Nathalie Behnke im Interview für die Neue Berliner Redaktionsgesellschaft
Neu erschienen: Behnke (2025): „Resilientes Verwaltungshandeln im föderalen deutschen Rechtsstaat“
13. März 2025
Neuer Beitrag von Prof. Behnke als Teil des Konferenzbands des Netzwerks Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau
Resilienz in Politik und Verwaltung.
08. März 2025
Jahrestagung der DVPW-Sektion ‚Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft' am 20. und 21. März 2025 an der TU Darmstadt
Die diesjährige Jahrestagung der Sektion ‚Policy-Analyse und Verwaltungswissenschaft‘ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft wird von Prof. Dr. Nathalie Behnke an der TU Darmstadt ausgerichtet. In acht Panels wird am 20. und 21. März im Schloss der aktuelle Stand der Forschung in Deutschland zu Themen rund um Resilienz und Verwaltungsreform von der kommunalen bis zur europäischen Ebene präsentiert.
Ressourcen und Erfolg der kommunalen Spitzenverbände in Deutschland.
08. März 2025
Vortrag von Prof. Behnke auf dem Professorengespräch des Deutschen Landkreistags, Di. 26.02.2025 in Heidelberg
Beim diesjährigen Professorengespräch des Deutschen Landkreistages präsentierte Nathalie Behnke Forschungsergebnisse zum Thema Ressourcen und Erfolg der Kommunalen Spitzenverbände.
Humor ist … Prof. Behnke im Talk über Bürokratie mit ‚Die Anstalt‘-Redakteur Dr. Dietrich Krauß
08. März 2025
Veranstaltung der evangelischen Akademie Frankfurt am Mi. 12.03.2025
Im After-Talk zur ZDF-Sendung von ‚Die Anstalt‘, die am 11.03.2025 ausgestrahlt wird, spricht Nathalie Behnke als geladener Gast mit dem Moderator Matthias Blöser sowie mit dem Script Writer für ‚Die Anstalt‘ Dr. Friedrich Krauß über das Thema Bürokratie. Die After-Talk Sendung wird von der evangelischen Akademie Frankfurt in der Talk-Reihe ‚Humor ist …‘ ausgerichtet und moderiert.
Neu erschienen: Nathalie Behnke (2025): „Resilienz-Ressourcen im Verwaltungshandeln“
01. Februar 2025
Neuer Artikel von Prof. Behnke als Teil der Festschrift für Jörg Bogumil.
Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team: Moritz Stockmar
14. Januar 2025
Moritz Stockmar hat zum 1. Januar 2025 eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich angetreten.
Wechsel im Sekretariat des Arbeitsbereichs
14. Januar 2025
Zum 19.1.2025 übernimmt Dorothee Harres wieder das Sekretariat des Arbeitsbereichs.
Neu erschienen: Federalism and Federal Systems, von Nathalie Behnke und Arthur Benz
01. Dezember 2024
Vortrag im Rahmen der Comparative Politics & Public Policy Lecture Series an der Universität Bielefeld
06. November 2024
Neuer Artikel: Urban sustainability commitment in Germany – attempts to nail a pudding to the wall.
06. November 2024
In den Forschungen am Arbeitsbereich untersuchen wir administrative Koordinationsprozesse der Politikvorbereitung und -umsetzung in Mehrebenensystemen. Neben ländervergleichender Forschung liegt der Schwerpunkt auf Verwaltungen im deutschen Mehrebenensystem – von der Kommunalebene über Länder und Bund bis zur EU. Entsprechend sind unsere Untersuchungen durch die theoretische Perspektive der 'Multi-level Governance' geleitet.
Neben der föderalen Kompetenzverteilung und dem Personal des öffentlichen Dienstes bildet insbesondere die Thematik der öffentlichen Finanzen einen Schwerpunkt unserer Forschungstätigkeit. Diese bilden die äußeren Rahmenbedingungen für Verwaltungshandeln. Wir analysieren Prozesse der Koordination innerhalb und zwischen Verwaltungen sowie über föderale Ebenen hinweg, denen als 'interne' Bedingungen für effektives Verwaltungshandeln eine zentrale Rolle zukommt. Schließlich untersuchen wir Bedingungen und Prozesse lokaler Politik-Implementation in verschiedenen Politikfeldern.
In der Lehre bieten wir Veranstaltungen in den Bachelor- und Master-Programmen des Instituts für Politikwissenschaft an. Hierzu gehören eine einführende Vorlesung in die Verwaltungswissenschaft, Proseminare zu Public Policy sowie vertiefende Seminare zu Governance, Regieren, kommunaler Verwaltung und Finanzen, öffentlicher Dienst, sowie der Untersuchung von Mehrebenensystemen. Zu diesen Themenbereichen können auch Studien-Abschlussarbeiten (BA-Arbeiten, MA-Arbeiten) und Dissertationen angefertigt werden.