Stefan_Meyer_quadr
Bild: IfP

Stefan Meyer M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Doktorand

Kontakt

Work S4|22 310

Stefan Meyer arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Politische Theorie und Ideengeschichte“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Jörke. Er ist Doktorand im DFG-Graduiertenkolleg „Standards des Regierens“ und promoviert über Robert Dahl, Good Governance und die Transnationalisierung der Demokratietheorie.

Forschungsinteressen

  • Politische Ideengeschichte
  • Demokratietheorie
  • reaktionäres/rechtsextremes politisches Denken
Seit 04/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Politische Theorie und Ideengeschichte“ der TU Darmstadt
02/2022 – 01/2023 Studentische Hilfskraft im BMBF-Projekt „Meme, Ideen, Strategien
rechtsextremistischer Internetkommunikation“ (MISRIK) am Institut für Philosophie der TU Darmstadt
10/2019 – 03/2023 M.A. Politische Theorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der TU Darmstadt (Abschlussarbeit: „Nun sag', wie hast du's mit der Gerontokratie? Politisierte Altersbilder und altersspezifische Herrschaftsvorstellungen bei Platon, Aristoteles, Fazy, Weber und Hayek“)
10/2015 – 09/2019 B.A. Philosophie / NF Soziologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
09/2012 – 09/2015 B.A. Politische Wissenschaft / NF Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Aufsätze in Zeitschriften:

2025: Duo infernale. Wie der liberale Antipopulismus den antiliberalen Populismus schürt und nährt. In: Amosinternational (wird in neuem Tab geöffnet) 19 (1), 4-11 (zusammen mit Dirk Jörke).

Rezensionen & Tagungsberichte:

i.E. / 2025: Demokratischer Postliberalismus: Fehlanzeige. Bericht über die Akademietagung der Christlichen Gesellschaftsethik in der Akademie des Bistums Mainz (25.–26. Oktober 2024). In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 2025. [Pre-Print]

2024: Von einem, der auszog, das Fürchten zu lehren. Philip Manow beobachtet die Beobachter der Demokratie. In: Ethik und Gesellschaft 2/2024. doi.org/10.18156/eug-2-2024-rez-10

2024: Rezension von Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2024, 327-330 (zusammen mit Dirk Jörke). doi.org/10.5771/9783748949503

2024: (K)ein Liebhaberprojekt. Grundlegendes aus der kritischen Konservatismusforschung. Theorieblog, 08. Oktober 2024.

2023: Exit ohne Exiteers. TheorieblogTheorieblog, 10. Oktober 2023.

SoSe 2025 | Seminar „Lektürekurs Tocqueville: Über die Demokratie in Amerika“ | Mo, 28.04. bis 21.07., jeweils von 16:15-17:55 Uhr | S105/23

Bitte vereinbaren Sie einen Sprechstundentermin per E-Mail an .