Oliver Weber M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Kontakt

Work S4|22 211
Post: Dolivostraße 15
Büro: Landwehrstraße 48a
64293 Darmstadt

Oliver Weber ist seit dem 1. September 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte. Sein Promotionsvorhaben zielt auf eine Ideengeschichte des frühliberalen Eigentumsbegriffs (1780-1860) – und die politischen Aporien, die ihm die aufklärerische Geschichtsphilosophie aufgelastet hat.

Systematisch:

  • Politische Ökonomie (Eigentumsstruktur als politische Ordnungsbedingung)
  • Liberalismus & Republikanismus
  • Populismus

Historisch:

  • Klassisch-griechische Antike
  • 18. & 19. Jahrhundert
Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Doktorand am Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte, Institut für Politikwissenschaft, TU Darmstadt
Seit 2022 Redakteur im Team des Theorieblogs.
2019 – 2021 M.A. Demokratiewissenschaft an der Universität Regensburg. Abschlussarbeit: Die Deflation der Macht. Geld und Ökonomie als politisches Problem bei Spinoza
2016 – 2019 B.A. Politikwissenschaft & Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim

Journalartikel

  • Weber, Oliver (2021): Freiheit ohne Selbsterhaltung. Rousseaus republikanische Ökonomie und das Paradox der Modernen, Zeitschrift für Politik 68 (3), S. 233-252; DOI: http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2021-3-233
  • Weber, Oliver (2020): Demokratischer Despotismus. Ein kantischer Maßstab zur Beurteilung der Demokratiekompatibilität des Populismus, DNGPS Working Paper (A-03-2020A), S. 1-17; DOI: https://doi.org/10.3224/dngps.v6i1.03

Miszellen & Vorträge

  • Weber, Oliver (2023): Nationalökonomie als Geschichtsphilosophie. Zur Polemik des frühliberalen Eigentumsbegriffs, Workshop: Politische Theorie(n) der Öffentlichen Finanzen, TU Darmstadt.
  • Weber, Oliver (2021): Rousseau and the Republicanization of Money, Blog of the Journal of the History of Ideas.
  • Weber, Oliver (2021): Die Moral der Krise. Moralisierung als Krisensymptom und politische Strategie, Vortrag auf der Tagung: Vergemeinschaftung durch Werte?, Bayerische Akademie der Wissenschaften.
  • Ideenhistoriker & Politikwissenschaftler Oliver Weber über Liberalismus, Jung & Naiv: Folge 589, Youtube.

Feuilletons

Eine Liste aktueller Feuilletons finden Sie hier.

Wintersemester 2022/23 | Proseminar: Der Zusammenhang von Eigentum und Politik in der politischen Ideengeschichte | Mi, 19. Oktober bis 8. Februar, jeweils von 14:25-16:05 Uhr | S103/204

Bitte vereinbaren Sie jederzeit einen Sprechstundentermin per E-Mail an