Auf dieser Seite finden Sie als Studienanfänger*innen der politikwissenschaftlichen Studiengänge Informationen zum Studieneinstieg. Die Seite ist kontinuierlich im Aufbau. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 25.08.2025.

Wir bitten alle Studienanfänger*innen dringend, an den folgenden Veranstaltungen teilzunehmen, da sie vor allem in die Studienorganisation einführen (Studienpläne, Prüfungstermine u.ä.). Die Veranstaltungen finden nach derzeitiger Planung an den folgenden Terminen statt:

Einführungsveranstaltung des Fachbereichs 02 für Studienanfänger alle Fächer: Montag, 06.10.2025, 09:50-11:30 Uhr in S1|05/122 (Maschinenhaus, Magdalenenstraße)

Studienanfänger in den Studiengängen Politikwissenschaft (BA und Joint-BA): Dienstag, 07.10.2025, 09:50-11:30 Uhr in S3|13/30 (Residenzschloss, Marktplatz) | Foliensatz (wird in neuem Tab geöffnet)

Studienanfänger im Studiengang MA Governance und Public Policy: Dienstag, 07.10.2025, 13:30-15:10 Uhr in S3|13/10 (Residenzschloss, Marktplatz) | Foliensatz (wird in neuem Tab geöffnet)

Studienanfänger in den Studiengängen MA Internationale Studien/FKF und MA Politische Theorie: Dienstag, 07.10.2025, 14:00-15:40 Uhr in S3|13/30 (Residenzschloss, Marktplatz)

Wir empfehlen für das 1. Fachsemester den Besuch der folgenden Veranstaltungen:

  • Vorlesung „Einführung in die Politikwissenschaft“ (02-03-0001-vl)
  • ein Proseminar „Einführung in die Politikwissenschaft“ (02-03-0002-ps) sowie des zugeordneten Tutoriums (Informationen hierzu in der Orientierungsveranstaltung)
  • Vorlesung „Einführung in das Politische System der BRD“ (02-03-0007-vl)
  • ein Proseminar „Das Politische System der BRD I“ (02-03-0008-ps)
  • sowie die Belegung von weiteren 10 CP im Interdisziplinären Ergänzungsbereich und/oder dem Wahlpflichtbereich

Wir empfehlen für das 1. Fachsemester den Besuch der folgenden Veranstaltungen:

  • Vorlesung „Einführung in die Politikwissenschaft“ (02-03-0001-vl)
  • ein Proseminar „Einführung in die Politikwissenschaft“ (02-03-0002-ps) sowie des zugeordneten Tutoriums (Informationen hierzu in der Orientierungsveranstaltung)
  • sowie die Belegung von weiteren CP im zweiten Fach (bitte beachten Sie die Empfehlung des Fachs)
  • evtl. Belegung weiterer CP im Wahlpflichtbereich

Wir empfehlen für das 1. Fachsemester den Besuch der folgenden Veranstaltungen:

  • Vorlesung „Governance“ (02-03-0034-vl)
  • Vorlesung „Global Governance“ (02-03-0156-vl)
  • Seminar „Forschungsdesign“ (02-03-0157-se)
  • Modul „Regieren und Steuerung“ (besteht aus zwei Kursen)
  • sowie die Belegung von 5 CP im Wahlpflichtbereich

Wir empfehlen für das 1. Fachsemester den Besuch der folgenden Veranstaltungen:

  • Vorlesung „Einführung in das Politische System der BRD“ (02-03-0007-vl) oder Ersatzkurs, falls die VL bereits im BEd belegt wurde
  • Vorlesung „Sozialstruktur“ (02-22-1102-vl)
  • Vorlesung „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“ (01-60-0000-vl)
  • Vorlesung „Einführung in die Makroökonomie“ (01-61-0002-vl) mit Übung (01-61-0002-ue)
  • sowie die Belegung von weiteren CP aus der beruflichen Fachrichtung sowie den Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften

Wir empfehlen, vor Studienbeginn intensiv den Studienplan zu lesen, der für den gewählten Studiengang maßgeblich ist. Die Studienpläne geben u.a. Empfehlungen, in welchem Semester einzelne Veranstaltungen absolviert werden sollen.

Die Studienpläne Ihres Studiengangs finden Sie in der Satzungsbeilage:

BA Politikwissenschaft

Joint-BA Politikwissenschaft

MA Governance und Public Policy

Die Studiengangsdokumente der Kooperationsstudiengänge finden Sie auf der Webseite der Universität Frankfurt:

MA Internationale Studien/FKF (wird in neuem Tab geöffnet)

MA Politische Theorie (wird in neuem Tab geöffnet)

Falls Sie zu Beginn des Studiums noch ohne TU-ID und Tucan-Zugang sind, zeigt Ihnen Tucan die Zuordnung von Kursen zu Modulen nicht an. Um Anfängern die Orientierung zu erleichtern, finden Sie nachstehend eine Liste der Kurszuordnungen für das Wintersemester 2025/26.

Baustein Kurstitel
02-03-0034-vl (Governance) Governance
02-03-0156-vl (Global Governance) Global Governance
Modul Kurstitel
02-23-1002 (Forschungsdesign) Forschungsdesign
Baustein Kurstitel
02-03-0158-se
(Debatten um Staat und Verwaltung)
Lektürekurs: Hegel
02-03-0041-se
(Politische Steuerung)
Governing urban sustainable development …
Baustein Kurstitel
03-02-0146-vl
(Regieren in der EU)
kein Kursangebot im WS
02-03-0159-se
(Politikfelder)
Energiewende gestalten
Baustein Kurstitel
02-03-0039-se
(Staatliches Regieren im Vergleich)
The European Union's Foreign Policy …
Political Paths of Post-Sovjet Countries
02-03-0160-se
(Public Policies im Vergleich)
Ausgestaltung des öffentlichen Dienstes
Zertifiziert nachhaltig…
Modul Kurstitel
02-03-1104 (Angewandte Methoden) Ethnography and Interviewing …
Modul Kurstitel
02-23-1201
(Transnationales Regieren)
(Critical) Security Studies
Global Energy Politics
Krieg, Ralismus und Realpolitik
Soziologische und politische Kontrovsersen…
02-23-1202
(Partizipation und Legitimität)
Democratic Backsliding
Was kommt nach der liberalen Demokratie?
02-23-1203
(Staat und Demokratie)
Imperialismustheorien…
Lektürekurs: Hegel
Populismus und gesellschaftliche Transformation…
02-23-1204
(Interessen und Konflikte)
Klimanwandel, Frieden und Konflikt
Political Paths of Post-Sovjet Countries
Reflections on Violence and War
02-23-1205
(Governance und Zivilgesellschaft)
Contesting global standards
Zertifiziert nachhaltig? …
02-23-1206
(Lokale Politik und Verwaltung)
kein Kursangebot im WS