Neuer Leitfaden aus dem Forschungsprojekt BioDivKultur – Mehr Wiese wagen: Handlungsempfehlungen für nachhaltiges Grünflächenmanagement
2024/09/11 von Florian Zenglein
Kluges Grünflächenmanagement fördert Insektenvielfalt und Biodiversität auf städtischen Flächen – wie das funktioniert, zeigt das Forschungsprojekt BioDivKultur im neuen Handlungsleitfaden „Grünflächenmanagement – so wird es nachhaltiger“. Viele der hier vorgestellten Herangehensweisen lassen sich auch auf private Gärten übertragen.
Das Projekt BioDivKultur wird im Rahmen der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Der nun erschienene Leitfaden (Policy Brief) nutzt das von FEdA entworfene Gestaltungskonzept, das die Kernbotschaften als klare Handlungsempfehlungen in den Vordergrund stellt und diese als Cartoon im Titelbild aufgreift. Die Gestaltung folgt dem Konzept eines Magazins, um Forschungsergebnisse verständlich und anwendbar zu präsentieren. „Grünflächenmanagement – so wird es nachhaltiger“ ist aufrufbar unter: www.feda.bio/biodiverse-gruenflaechen
Im Forschungsprojekt arbeiten Markus Lederer und Florian Zenglein vom Arbeitsbereich Internationale Beziehungen gemeinsam mit Kolleg:innen des Arbeitsbereichs Ökologische Netzwerke, dem Fachgebiet Germanistik – Angewandte Linguistik und dem Institut für Philosophie zusammen. Die zentralen Verbundpartner im Projekt sind das Umweltamt Darmstadt, das Grünflächenamt Darmstadt, der BUND Darmstadt, das bioversum Jagdschloss Kranichstein und der Landschaftspflegeverband Landkreis Göttingen e.V.
In der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wissenschaftliche Projekte zur Analyse der Biodiversität in Deutschland sowie zur Entwicklung und Umsetzung innovativer, effektiver Maßnahmen zum Schutz und zur Verbesserung der biologischen Vielfalt. Derzeit gehören 44 Projekte zur FEdA, darunter auch das Projekt „BioDivKultur – Biodiversitätskulturen in Stadt und Land“. Die Initiative unterstützt dabei im Sinne einer „transformativen“ Wissenschaft den zielgerichteten Austausch zwischen Forschung, Politik, Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Zivilgesellschaft. Mehr Informationen unter . www.feda.bio