-
Umzug ins Darmstädter Residenzschloss
2023/03/09
In der zweiten Märzhälfte zieht das Institut für Politikwissenschaft von der Landwehrstraße in die sanierten Räumlichkeiten im Darmstädter Residenzschloss.
-
„Growing“ Degrowth? Strategien, Akteure und Bündnisse
2022/07/04
Vortrag von Dorothea Elena Schoppek am 05.07. um 19:00 Uhr
In diesem Vortrag geht es um die Frage, wie die Vision einer Degrowth-Gesellschaft aus der Nische geholt werden könnte. Während diverse degrowth Praktiken und Ideen in einer Vielzahl an Projekten und Initiativen bereits umgesetzt werden, spielt deren Vision in Politik und Wirtschaft bisher kaum eine Rolle.
-
Professor Lederer hält einen Vortrag zu institutionellen Fragen der Klimapolitik im Rahmen der Public Climate School 2022
2022/06/22
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Wie kommen wir zu einer Institutionalisierung von effektivem und legitimem Klimaschutz?
-
Neues BMBF-Projekt „Regionales Forschungszentrum – Transformations of Political Violence (TraCe)“
2022/05/18
What effect do global developments such as technologization and climate change have on political violence?
-
Neuer Artikel zu Klimapolitik und Populismus erschienen
2022/04/11
Same, same but different? How democratically elected right-wing populists shape climate change policymaking
-
Picture: Dorothea SchoppekPicture: Dorothea Schoppek
Farmers, Food and Future
2021/11/26
Sozial-ökologische Transformationsprozesse im Landwirtschafts- und Ernährungssystem
-
Ausblick und Bilanz – zukünftige und vergangene UN-Friedensmissionen
2021/11/17
Was sind die Herausforderungen für zukünftige UN-Friedensmissionen? Welche positiven Bilanzen lassen sich aus vergangenen UN-Friedensmissionen ziehen?
Über diese und weitere Fragen diskutierten Tom Koenigs (Sonderbeauftragter mehrerer UN-Missionen), Dr. Ekkehard Griep (Stellvertretender Vorsitzender Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen), Anne Czichos (Senior UN Consultant (Transition), DR Congo) und Prof. Dr. Markus Lederer (Professor für Internationale Beziehung an der TU Darmstadt) am Mittwoch, den 10.11.2021 im Rahmen des UNO-Dialogs an der TU-Darmstadt.
-
UN-Friedensmissionen in einer Welt voller Krisen und Konflikte – wertvoll oder hilflos?
2021/10/28
Fiasko in Afghanistan? Scheitern in Mali? Stagnation in der Demokratischen Republik Kongo?
-
Neuer Artikel zu Geopolitik negativer Emissionstechnologien
2021/10/22
von Judith Kreuter und Markus Lederer
-
Im Rahmen des Projekts “Biodiversitätskulturen in Stadt und Land” sprechen Nachwuchswissenschaftler*innen der Technischen Universität Darmstadt über eigene Perspektiven und Forschungsergebnisse zum Thema Artenschutz(-maßnahmen).
2021/10/15