Stärkung akademischer Partnerschaften: Delegation der TU Darmstadt in Indien
27.03.2025 von Dr. Jens Marquardt
Eine hochrangige Delegation der TU Darmstadt unter der Leitung des Vizepräsidenten für Innovation und Internationales, Prof. Dr. Thomas Walther, reiste kürzlich nach Indien, um institutionelle Partnerschaften zu vertiefen. Der Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften wurde bei dieser Initiative durch Dr. Jens Marquardt vertreten.
Vom 17. bis 19. März besuchte die Delegation das , um die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern. Der Besuch ermöglichte den fachlichen Austausch über verschiedene Disziplinen hinweg, wobei neben dem FB 02 Kolleg*innen aus den Fachbereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Informatik an den Gesprächen teilnahmen. Ein zentraler Meilenstein der Reise war die Unterzeichnung des Joint Doctoral Program im Bereich Maschinenbau am 18. März. Darüber hinaus führte Dr. Marquardt Gespräche mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Indian Institute of Technology Madras, darunter Prof. Dr. Sudhir Chella Rajan (Politische Theorie und Umwelt), Prof. Dr. Santosh Kumar Sahu (Wirtschaft und Energie) und Dr. Krishna Malakar (Klimapolitik), um Möglichkeiten für eine weitergehende akademische Zusammenarbeit zu diskutieren. Geistes- und Sozialwissenschaften
Während ein Teil der TU-Delegation weiter zum Indian Institute of Technology Kharagpur reiste, besuchte Dr. Marquardt die in Karnataka. Der Besuch bot eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch mit Lehrenden, Studierenden und dem International Office. Neben Gesprächen über mögliche Austauschprogramme standen Themen wie Energie, Klimawandel und Umweltpolitik im Fokus. Wir danken insbesondere Prof. K. P. Vijayalakshmi (Leiterin des Manipal Academy of Higher Education (MAHE)), Prof. Varadesh Hiregange (Leiter des Department of Geopolitics & International Relations), den geschätzten Kolleginnen und Kollegen des Gandhian Centre for Philosophical Arts and Sciences sowie Dr. Anup Naha (Direktor des International Office) für die wertvollen Gespräche und die überaus herzliche Gastfreundschaft. Ein besonderer Dank gilt Dr. Dhanasree Jayaram (Assistant Professor – Senior Scale, Department of Geopolitics & International Relations) für die exzellente Organisation und Begleitung des gesamten Austauschs. Manipal Center for European Studies
Mit Blick auf die Zukunft freuen wir uns darauf, den Austausch mit MAHE und IIT Madras fortzusetzen und neue Kooperationsmöglichkeiten zu erkunden. Das Institut für Politikwissenschaft führt aktuell bereits ein mit dem IIT Mandi durch und strebt an, seine akademischen Verbindungen mit Institutionen in ganz Indien weiter auszubauen. DFG-Projekt zur politischen Institutionalisierung