
Dr. Kateryna Zarembo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsgebiet(e)
Vergleichende Analyse politischer Systeme und Integrationsforschung
Kontakt
Dr. Kateryna Zarembo ist Sozialwissenschaftlerin und arbeitete bis März 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Darmsadt. Ihr Forschungsinteresse gilt den internationalen Beziehungen und der Zivilgesellschaft, mit einem Schwerpunkt auf der Ukraine. An der TU Darmstadt war sie am emergenCITY-Projekt beteiligt, das unter der Leitung von Prof. Michele Knodt die Reaktionen von Stadt und Gesellschaft auf den russischen Krieg in der Ukraine untersucht.
Während ihrer gesamten Laufbahn hat Dr. Zarembo die Aufgaben einer akademischen Forscherin und einer politischen Analystin kombiniert. Seit 2019 ist sie Associate Fellow am New Europe Center (Kiew, Ukraine). Seit 2020 unterrichtet sie an der Abteilung für internationale Beziehungen der Nationalen Universität Kiew-Mohyla-Akademie (Ukraine).
Dr. Kateryna Zarembo ist Autorin und Co-Autorin von Dutzenden von Grundsatzpapieren und wissenschaftlichen Artikeln. Ihre Forschungsergebnisse wurden in den Zeitschriften European Security, Problems of Post-Communism, ibidem Verlag und Kyiv-Mohyla Law and Politics Journal veröffentlicht.
Dr. Zarembo hat am Nationalen Institut für Strategische Studien (Kiew, Ukraine) promoviert. Sie erwarb einen MA in Europastudien am University College Dublin (Irland) und einen MA in englischer und italienischer Sprache und Literatur an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität in Kiew (Ukraine).
- Internationale Beziehungen
- Zivilgesellschaft
- Europäisierung
- Ukraine
05/2022 – 03/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im LOEWE-Zentrum emergenCITY der TU Darmstadt |
Seit 2020 | Leitende Dozentin am Fachbereich Internationale Beziehungen der Nationalen Universität Kiew-Mohyla Akademie (Ukraine) |
Seit 2019 |
Associate Fellow am New Europe Center (Ukraine), |
2017 – 2019 |
Stellvertretende Direktorin für Forschung am New Europe Center (Ukraine) |
2010 – 2017 |
Stellvertretende Direktorin für Forschung am Institut für Weltpolitik (Ukraine), |
2016 |
Gastwissenschaftlerin an der Friedrich Schiller Universität in Jena |
Publikationen
Nadiia Koval, Volodymyr Kulyk, Mykola Riabchuk, Kateryna Zarembo & Marianna Fakhurdinova (2022) Morphological Analysis of Narratives of the Russian-Ukrainian Conflict in Western Academia and Think-Tank Community, Problems of Post- Communism, DOI: 10.1080/10758216.2021.2009348
Zarembo K. (2019), Book review. Hiroaki Kuromia. Zrozymity Donbas [Understanding Donbas]. Dukh I Litera, 2015. 124 pp. East/West Journal of Ukrainian Studies at the University of Alberta (Canada). Vol. 6, No 1 p. 179-180. https://www.ewjus.com/index.php/ewjus/article/view/482/pdf
Zarembo K. (2018) Doing State’s Job: The Impact of Volunteers on State Defense Capacity in post-Euromaidan Ukraine. In: Shapovalova N., Burlyuk O. (eds) Civil Society in post-Euromaidan Ukraine: From Revolution to Consolidation. Stuttgart: Ibidem Verlag. P. 101-128.
Burlyuk O., Shapovalova N., Zarembo K. (eds.)(2017) Special Issue “Civil Society in post-Euromaidan Ukraine”. Kyiv Mohyla Law and Politics Journal, Issue 3. http://kmlpj.ukma.edu.ua/issue/view/7148/showToc
Burlyuk O., Shapovalova N., Zarembo K. (2017) “Introduction to the Special Issue. Civil Society in Ukraine: Building on Euromaidan Legacy”. Kyiv Mohyla Law and Politics Journal, Issue 3. http://kmlpj.ukma.edu.ua/article/view/119977/115062
Zarembo K. (2017) Substituting for the state: the role of volunteers in defence reform in post-Euromaidan Ukraine. In: Burlyuk O., Shapovalova N., Zarembo K. (eds.) Special Issue “Civil Society in Post-Euromaidan Ukraine”. Kyiv Mohyla Law and Politics Journal. 3 (2017), 47-70, DOI: https://doi.org/10.18523/kmlpj119985.2017-3.47-70
Zarembo K. (2017). Perceptions of CSDP Effectiveness in Ukraine: A Host State Perspective. European Security, http://dx.doi.org/10.1080/09662839.2017.1291502
Zarembo K. (2015) The EU as a security actor: when postmodernity fails (the case of Russia-Ukraine war). Polityka i Społeczeństwo, 4 (13), 104-114, DOI 10.15584/polispol.2015.4.7