Der Arbeitsbereich „Vergleichende Analyse politischer Systeme und Integrationsforschung“ am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt wird seit 2005 von Professorin Dr. Michèle Knodt geleitet.
Aktuelles
-
Einladung zum Mini-Symposium im Rahmen von Clean Circles
29.06.2022
am 04.07.2022 um 16 Uhr-18 Uhr
Thema: Political and economic assessment of green energy imports
-
Bild: Gerd KeimBild: Gerd Keim
Prof. Knodt, apl. Prof. Kai Schulze, Mile Mišić and Lucas Flath at Clean Circles Meeting
22.06.2022
to discuss indicators for the evaluation of third countries as partners for the Clean Circle technology with regard to the multi-criteria system analysis
-
Prof. Knodt im Tandemvortrag mit DR. CHRISTIAN HEY (HESSISCHES MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMASCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ) zum
31.05.2022
European Green New Deal: Anspruch, Realität und Dilemmata
in der Ringvorlesung Global Challenges 2022: Transformationsprozesse im Anthropozän, TU Darmstadt, ISP
-
Prof. Knodt zur Energietransformation und dem Ukraine Krieg in HR Info „Das Thema“ 24.5.2022
24.05.2022
Leid, Waffen und die Energiefrage – 3 Monate Ukraine-Krieg
-
Beitrag von Prof. Knodt, Sybille Reitz, Dr. Dörte Ohlhorst in „der gemeinderat“ (04/2022) zu neue Ansätze für gesellschaftliche Herausforderungen und Konflikte bei der Umsetzung der Stromwende
03.05.2022
-
How the world perceives the EU
21.04.2022
Update Study 2021 of perceptions of the EU and Europe in 13 of the EU’s key partners of Prof. Knodt and colleagues online now!
-
Bild: PixabayBild: Pixabay
Prof. Knodt im Interview mit dem Darmstädter Echo zu den Auswirkungen von Öl und Gassanktionen gegen Russland
08.04.2022
-
Prof. Michèle Knodt untersucht zusammen mit Lucas Flath und Jörg Kemmerzell in einem gemeinsamen Produkt von Clean Circles und Kopernikus Ariadne wie die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Sachen Wasserstoff verbessert werden kann.
01.03.2022