Der Arbeitsbereich „Vergleichende Analyse politischer Systeme und Integrationsforschung“ am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt wird seit 2005 von Professorin Dr. Michèle Knodt geleitet.
Aktuelles
-
Prof. Knodt bei der DFG EnterScience Veranstaltung in Bundeskunsthalle zur Energiewende
23.03.2023
Bei der Veranstaltung Sonne, Wasser, Wind – Wie erreichen wir die Klimaziele? Enter Science – Der Zukunftstalk der DFG diskutierten Prof. Michèle Knodt, Prof. Astrid Nieße und Sarah Reich am 21. März 2023 in der Bonner Kunsthalle.
-
Prof. Knodt im Gespräch mit dem ukrainischen Botschafter Makeiev
21.03.2023
-
Interdisziplinäre Veranstaltung „Energiewende gestalten!“ von Prof. Knodt, Prof. Steinke und Prof. Niessen ausgezeichnet
17.03.2023
-
Abschlussveranstaltung PaEGIE Projekt
15.03.2023
(Prof. Knodt)
Unsere digitalen Tools auf Smarticipate Plattform des Projekts PaEGIE zur digitalen Partizipation helfen die Beteiligung von Bürger*innen an Planungsprozessen zu verbessern. Gestern vorgestellt auf unserer Abschlussveranstaltung „Scooters, Wheels & Boards: Digitale Bürgerpartizipation zur Förderung der Mikromobilität“ bei der Schaderstiftung.
-
Umzug ins Darmstädter Residenzschloss
09.03.2023
In der zweiten Märzhälfte zieht das Institut für Politikwissenschaft von der Landwehrstraße in die sanierten Räumlichkeiten im Darmstädter Residenzschloss.
-
Neuer Artikel von Dr. Quittkat, Prof. Knodt, Dr. Kemmerzell und KollegInnen zum Wasserstoffdiskurs in Deutschland.
14.02.2023
-
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst genehmigt Prof. Knodt und Dr. Zarembo Projekt im Brückenprogramm Hessen-Ukraine 2022
15.12.2022
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst genehmigt Prof. Knodt und Dr. Zarembo das Projekt "Virtual Academy „German and Ukrainian Studies in a Global Perspective: Cutting Edge Ideas and Challenges” im Brückenprogramm Hessen-Ukraine 2022.
-
Prof. Knodt gibt in der Hoch3 Prognose zur zukünftigen Versorgungslage ab und stellt das TU Exzellenzprojekt Clean Circles vor
14.12.2022
-
Nils Bruch und Prof. Knodt stellten ihre Ergebnisse über „(In)coherence in EU Hydrogen policy“auf ihrem Ariadne Workshop „Shaping EU climate and energy policy“ in Brüssel vor.
06.12.2022
-
Prof. Knodt veranstaltet zusammen mit Claudia Wiesner (Hochschule Fulda) die Konferenz „The War against Ukraine and EU Studies“
03.11.2022
3.-4.11.2022