Arbeitsbereich: Vergleichende Analyse politischer Systeme und Integrationsforschung
Bild: IfP
Arbeitsbereich: Vergleichende Analyse politischer Systeme und Integrationsforschung
Die Forschung am Arbeitsbereich deckt ein breites Spektrum ab. Forschungsthemen sind unter anderem Energiepolitik im Mehrebenensystem, digitale Resilienz in Katastrophen und Demokratieförderung in der EU.
Der Arbeitsbereich „Vergleichende Analyse politischer Systeme und Integrationsforschung“ am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt wird seit 2005 von Professorin Dr. Michèle Knodt geleitet.
Die Forschung am Arbeitsbereich umfasst eine Vielzahl von international interdisziplinär vergleichenden Verbund- und Einzelprojekten, die durch unterschiedliche Drittmittelgeber wie der DFG, BMBF, EU Forschungsförderung, Auswärtiges Amt, VolkswagenStiftung, Compagnia die San Palolo, Riksbankens Jubileumsfond wie auch der hessischen Landesregierung finanziert wurde und wird. Sie deckt ein breites Spektrum.
Forschungsthemen sind unter anderem Governance im europäischen Mehrebenensystem, Energie- und Klimapolitik (auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene), partizipatives Regieren, Externe EU Außenpolitik, EU Perzeptionsforschung, EU als Mediator in Konflikten, Katastrophen Governance in Städten, Kritische Infrastrukturen, externe Demokratieförderung der EU und Interessenvermittlung.
Zudem berät der Arbeitsbereich unterschiedliche Institutionen, wie die UNDP, EU, nationale und regionale Ministerien und Agenturen sowie Städte.
In der Lehre vermittelt der Arbeitsbereich die vergleichende Analyse politischer Systeme wie das Regieren im europäischen Mehrebenensystem in vielfältigen Politikbereichen. Im Bereich der nationalen Systeme finden neben den alten Mitgliedstaaten der EU die Staaten Mittel- und Osteuropas besondere Berücksichtigung. Dies umfasst die neuen Beitrittskandidaten der EU ebenso wie die „neuen Nachbarn“.
Großen Wert wird in der Lehre auf innovative Lehrmethoden und eine praxisbezogene Ausgestaltung der Lehrangebote gelegt. Dies drückt sich in Simulationen, empirischen Rechercheaufträgen als Feldforschung, wie durch Gastvorträge innerhalb der Seminare und Exkursionen etwa in die Institutionen der Europäischen Union oder zu akademischen Konferenzen.
Der Arbeitsbereich hat bereits einmal den Gesamt TU Athenepreis für exzellente Lehre und zweimal den Fachbereichs Athenepreis für exzellente Lehre gewonnen.
Wir möchten die Informationen und das Nutzungserlebnis auf dieser Webseite an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Deswegen verwenden wir sog. Cookies. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies genau bei Ihrem Besuch unserer Webseiten gesetzt werden sollen.
Einige Cookies sind für den Abruf der Website notwendig, damit diese auf Ihrem Endgerät richtig anzeigen werden kann.
Diese essentiellen Cookies können nicht abgewählt werden.
Der Komfort-Cookie speichert Ihre Spracheinstellung, während „Statistik“ die Auswertung durch die Open-Source-Statistik-Software „Matomo“ regelt.
Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.