Studierende

Politikwissenschaft studieren

Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Informationen über die politikwissenschaftlichen Studiengänge.

Zu jedem Studiengang bestehen Dokumente, die alle wichtigen Informationen (zu absolvierende Module, vorgesehene Prüfungsleistungen, im Studiengang vermittelten Kompetenzen, Praktikumsordnung etc.) definieren. Die zentralen Dokumente sind die Studien- und Prüfungspläne. Diese können in der Satzungsbeilage der TU Darmstadt eingesehen werden:

BA Politikwissenschaft: Prüfungsordnung | Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)

Joint-BA Politikwissenschaft: Prüfungsordnung | Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)

MA Governance und Public Policy: Prüfungsordnung | Modulhandbuch (wird in neuem Tab geöffnet)

LaG Politik und Wirtschaft: Prüfungsordnung

MEd Politik und Wirtschaft: Prüfungsordnung

Die Studiengangsdokumente der Kooperationsstudiengänge finden Sie auf der Webseite der Universität Frankfurt:

MA Internationale Studien/FKF (wird in neuem Tab geöffnet)

MA Politische Theorie (wird in neuem Tab geöffnet)

Das Institut bietet für viele Studiengänge politikwissenschaftliche Module an. Die Form der Lehrexporte ist breit gestaffelt; in einigen Studiengängen ist Politikwissenschaft Teil eines offenen Wahlpflichtbereichs, in anderen Studiengängen ein fest definiertes Wahlfach. Der Umfang des Lehrexports unterscheidet sich von Studiengang zu Studiengang.

Politikwissenschaftliche Module bzw. Bestandteile sind derzeit in folgenden Studiengängen studierbar:

MSc Angewandte Geowissenschaften, BA Digital Philology, BSc Elektrotechnik und Informationstechnik, MSc Elektrotechnik und Informationstechnik, BA Geschichte der Moderne, BA Geschichte mit Schwerpunkt Moderne, MA Geschichte, Umwelt, Stadt, BSc Informatik, Diplom Informatik, BSc Maschinenbau, MSc Maschinenbau, BSc Mathematik, BA Pädagogik, MSc Paper Science and Technology, BSc Psychologie, BA Soziologie, MA Soziologie, BSc Umweltingenieurwissenschaften, BEd (alle Fächer)

Das Institut bietet viele seiner Kernstudiengänge auch als Teilzeitstudium an. Für das Teilzeitstudium bestehen für jeden Studiengang angepasste Studien- und Prüfungspläne (u.a. für den BA Politikwissenschaft, das Fach Politikwissenschaft im Joint-BA, den MA Governance und Public Policy sowie den MEd Politik und Wirtschaft). Weiterführende Informationen zum Teilzeitstudium erhalten Sie bei der Servicestelle Teilzeitstudium.

Nachfolgend finden Sie die Fundstellen zu den alten Prüfungenordnungen. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die .

Die Prüfungsordnung BA Politikwissenschaft 2015 ist am 30.09.2019 außer Kraft getreten. Die Prüfungsordnung findet sich in der Satzungsbeilage 2015-II und der Satzungsbeilage 2017-I.

Die Prüfungsordnung BA Politikwissenschaft 2010 ist am 30.09.2014 außer Kraft getreten. Die Prüfungsordnung findet sich in der Satzungsbeilage 2.11.

Die Prüfungsordnung des JBA Politikwissenschaft 2013 ist am 30.09.2019 außer Kraft getreten. Die Prüfungsordnung findet sich in der Satzungsbeilage 13-III und der Satzungsbeilage 2017-I.

Die Prüfungsordnung des JBA Politikwissenschaft 2006 ist am 30.09.2013 außer Kraft getreten. Die Prüfungsordnung findet sich in der Satzungsbeilage 2.08.

Die Prüfungsordnung des MA Governance und Public Policy 2015 ist am 30.09.2019 außer Kraft getreten. Die Prüfungsordnung findet sich in der Satzungsbeilage 2015-II.

Die Prüfungsordnung des MA Governance und Public Policy 2013 ist am 30.09.2015 außer Kraft getreten. Die Prüfungsordnung findet sich in der Satzungsbeilage 2013-II.

Die Prüfungsordnung des MEd Politik und Wirtschaft 2007 ist am 30.09.2014 außer Kraft getreten. Die Prüfungsordnung findet sich in der Satzungsbeilage 1.07.

Die schriftliche Staatsexamensprüfung im Fach Politik und Wirtschaft ist so organisiert, dass die Klausur in einem der folgenden Bereiche geschrieben wird:

  • Einzelprobleme der Politikwissenschaft
  • Einzelprobleme der Wirtschaftswissenschaften
  • Einzelprobleme der Fachdidaktik im Fach Politik und Wirtschaft.

Unabhängig vom gewählten Bereich müssen zwei Prüfer/innen benannt werden.

Die mündliche Staatsexamensprüfung im Fach Politik und Wirtschaft deckt entweder politikwissenschaftliche oder wirtschaftswissenschaftliche Themen ab. Unabhängig vom Fachthema besteht die Prüfung jeweils zur Hälfte aus fachlichen und fachdidaktischen Fragen.

Für die mündliche Prüfung müssen ebenfalls zwei Prüfer/innen benannt werden.

Eine aktuelle Liste der Prüferinnen und Prüfer für das Staatsexamen in den Lehramtsstudiengängen für Gymnasien führt das Zentrum für Lehrerbildung.

Im Rahmen des Staatsexamens in den Grundwissenschaften können Prüfungen im Fach Politikwissenschaft abgelegt werden.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig, um eine Sprechstunde mit der/dem Prüfer*in zu vereinbaren. Im Rahmen der Sprechstunde (im Anmeldezeitraum) werden potentielle Themenschwerpunkte für die Prüfungen besprochen und das Anmeldeformular durch die Prüfer unterzeichnet.

Die Prüfung kann entweder schriftlich oder mündlich erfolgen. Es gelten die Prüfungsbestimmungen des Landes Hessen.