Dirk Jörke

Aktuelles

2024: The Integrative Critique of Democracy: Three Key Strands of Antidemocratic Thought in the History of Ideas and Their Recurrence in Contemporary Antipopulism. Politische Vierteljahresschrift (online first). https://doi.org/10.1007/s11615-024-00578-3

2024: Wie im Barbieland? Rechte und linke Identitätspolitiken in der EU. vorgänge 05/2024, S. 29–45. https://www.humanistische-union.de/publikationen/vorgaenge/vorg-244/publikation/wie-im-barbieland-rechte-und-linke-identitaetspolitiken-in-der-eu-2/(zus. mit Torben Schwuchow)

2022: Liberalismus oder Barbarei: Claude Lefort und die französische Totalitarismusdiskussion. Leviathan 50 (4), S. 529–555, doi: 10.5771/0340-0425-2022-4-529 (zus. mit Julian Nicolai Hofmann).

2022: Not everyone can be a winner, baby: A pragmatist response to problems of contemporary ‘crisis studies’. Philosophy & Social Criticism, online first. doi: 10.1177/01914537221114911 (zus. mit Veith Selk und Andy Scerri).

2023: Hermann Heller: Kämpfen für die Demokratie. Kleine politische Schriften, hrsg. von Hubertus Buchstein und Dirk Jörke. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

2023: Republicanism and Democracy – Close Friends?, hrsg. von Skadi Sirii Krause & Dirk Jörke, Springer Switzerland.

2019: Edmund Burke: Tradition – Verfassung – Repräsentation. Schriften zur europäischen Ideengeschichte, hrsg. von Harald Bluhm. Berlin: Akademie-Verlag (zus. mit Olaf Asbach). Rezensionen: FAZ, Sächsische Verwaltungsblätter (wird in neuem Tab geöffnet)

Sprache im Ausnahmezustand? Der Zustand von Debatten in unserer Gesellschaft. Deutschlandfunk, 21.7.2022

Bestimmt „das Volk“ zu wenig mit? Demokratiekonflikte früher und heute. Deutschlandfunk, 12.5.2022

Zum Verhältnis von Demokratie und Populismus. Ein Interview mit Prof. Dr. Dirk Jörke. Podcasting Populism, 10.3.2021

Die Größe der Demokratie und die Zukunft der EU. Der Demokratie Podcast, 30.6.2020

2017: Theorien des Populismus zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag (zus. mit Veith Selk). Rezensionen: Soziopolis, H-Soz-Kult, Ethik und Gesellschaft, Literaturkritik

2017: Das Volk gegen die (liberale) Demokratie. Sonderband 32 der Zeitschrift Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaften (zus. mit Oliver Nachtwey). Rezensionen: Portal für Politikwissenschaft, Neues Deutschland, Totalitarismus und Demokratie

Bitte melden Sie sich zur Sprechstunde per E-Mail an an.

WiSe 2024/2025 | Proseminar „Politisches Denken im 20. Jahrhundert“ | Mo., 14.10. bis 10.02., jeweils von 16:15-17:55 Uhr | S320/5

WiSe 2024/2025 | Seminar „Politische Theorie (in) der Romantik“ | Mo, 15.04. bis 15.07., jeweils von 14:25-16:05 Uhr | S105/23

WiSe 2024/2025 | Seminar „Aktuelle Beiträge aus der Machiavelli-Forschung“ | Mo., 14.10. bis 10.02., jeweils von 09:50-11:30 Uhr | S313/215

WiSe 2024/2025 | Forschungskolloquium für MA-Studierende | Mi, 16.10. bis 12.02., jeweils von 18:05-19:45 Uhr | S313/215