-
Workshop: Demokratische Innovationen
2022/12/20
Vom 15. bis zum 16. Februar an der TU Darmstadt
-
Bild: Timo RichterBild: Timo Richter
Gemeinsamer Retreat der Arbeitsbereiche für Internationale Beziehungen und Politische Theorie und Ideengeschichte
2022/12/07
Die Arbeitsbereiche für Internationale Beziehungen und Politische Theorie und Ideengeschichte veranstalteten kürzlich einen gemeinsamen Retreat im Chalet Giersch, um sich über den aktuellen Stand der Forschung auszutauschen und zukünftige Projekte zu planen. Die siebentägige Veranstaltung wurde von insgesamt 16 Mitarbeitenden und Gästen beider Arbeitsbereiche besucht.
-
Neuerscheinung: Republicanism and Democracy – Close Friends?
2022/12/02
Neu erschienener Herausgeberband von Skadi Sirii Krause und Dirk Jörke
-
Workshop: Politische Anthropologie und kritische Gesellschaftstheorie
2022/08/04
-
Funktioniert das demokratische Gespräch noch?
2022/07/25
Ein Gespräch zwischen Prof. Dr. Dirk Jörke und Prof. Dr. Oliver Flügel-Martinsen
-
Bestimmt „das Volk“ zu wenig mit? Demokratiekonflikte früher und heute
2022/05/13
Ein Deutschlandfunk-Beitrag mit Prof. Dr. Dirk Jörke, PD Dr. Oliver Eberl und Dr. David Salomon
-
Gedenkband an Rainer Schmalz-Bruns erschienen
2022/03/17
Im Nomos-Verlag ist kürzlich der von Dirk Jörke gemeinsam mit Oliver Flügel-Martinsen herausgegebene Sammelband „Vom Nutzen und Nachteil der Politischen Theorie und Ideengeschichte – Rainer Schmalz-Bruns zum Gedenken“ erschienen. Die Beiträge des Bandes gedenken Rainer Schmalz-Bruns, indem sie drei wesentliche Dimensionen seines Denkens weiterverfolgen: In Teil I stehen Anschlüsse an Rainer Schmalz-Bruns’ Werk im Zentrum. Teil II dient einer umfassenden und kontroversen Diskussion der Politischen Theorie und Ideengeschichte und ihrer Beziehung zur Politikwissenschaft. Teil III schreitet Forschungsfelder und Gegenstände der Politischen Theorie und Ideengeschichte ab. Ein Anhang versammelt Nachrufe und Erinnerungen.
-
John Stuart Mills „Blick nach unten“
2021/10/21
Ein Blogbeitrag von Prof. Dr. Dirk Jörke
John Stuart Mill galt lange Zeit als klassischer Liberaler, der wirtschaftliche Freiheiten und individuelle Selbstverwirklichungsrechte, geradezu bilderbuchhaft vereinigte. Inzwischen wird er zunehmend als ein Verfechter eines reformorientierten Sozialismus gelesen. Zugleich zeichnet er aber die breite Masse der Arbeiter als unzivilisiert und erziehungsbedürftig. Wie passt das zusammen?
-
Professuren für Politische Theorie und Ideengeschichte in Deutschland
2021/10/01
Eine Bestandsaufnahme im Theorieblog von Dirk Jörke und Hubertus Buchstein
-
Neuer Projektblog: „Demokratiekonflikte“
2021/04/07