Willkommen am Arbeitsbereich Transnationales Regieren!

Der Arbeitsbereich „Transnationales Regieren“ beschäftigt sich mit der Entstehung, Funktionsweise und Legitimation politischer Herrschaft jenseits des Nationalstaats. Der Begriff des Regierens ist dabei weit gefasst und bezieht sich auf Aktivitäten öffentlicher und privater Institutionen gleichermaßen.

Die Professur für „Transnationales Regieren“ an der TU Darmstadt wurde aus Mitteln der Exzellenzinitiative eingerichtet und war bundesweit die erste mit dieser Denomination. Der Begriff des „Transnationales Regierens“ schlägt eine Brücke zwischen der traditionellen Analyse internationaler Beziehungen, der Forschung zu grenzüberschreitend agierenden gesellschaftlichen Akteuren und Fragestellungen der politischen Theorie, insbesondere der Demokratietheorie. Auch die Geschichte der akademischen Disziplin „Internationalen Beziehungen“ sowie des Denkens über internationale Beziehungen werden am Arbeitsbereich erforscht.

In der Lehre steht die Vermittlung fundierten Wissens über grenzüberschreitende Formen der Politik im Mittelpunkt. Lehrveranstaltungen werden angeboten zu internationalen Organisationen, transnational organisierter Zivilgesellschaft, Nord-Süd-Beziehungen und entwicklungspolitischen Themen. Auch Theorien der internationalen Beziehungen und demokratietheoretische Fragestellungen kommen zur Sprache, insbesondere im MA-Studiengang „Internationale Studien“, den wir gemeinsam mit dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt und der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) anbieten.

Aktuelles