-
Interdisziplinäre Veranstaltung „Energiewende gestalten!“ von Prof. Knodt, Prof. Steinke und Prof. Niessen ausgezeichnet
17.03.2023
-
Abschlussveranstaltung PaEGIE Projekt
15.03.2023
(Prof. Knodt)
Unsere digitalen Tools auf Smarticipate Plattform des Projekts PaEGIE zur digitalen Partizipation helfen die Beteiligung von Bürger*innen an Planungsprozessen zu verbessern. Gestern vorgestellt auf unserer Abschlussveranstaltung „Scooters, Wheels & Boards: Digitale Bürgerpartizipation zur Förderung der Mikromobilität“ bei der Schaderstiftung.
-
Umzug ins Darmstädter Residenzschloss
09.03.2023
In der zweiten Märzhälfte zieht das Institut für Politikwissenschaft von der Landwehrstraße in die sanierten Räumlichkeiten im Darmstädter Residenzschloss.
-
Neuer Artikel von Dr. Quittkat, Prof. Knodt, Dr. Kemmerzell und KollegInnen zum Wasserstoffdiskurs in Deutschland.
14.02.2023
-
Prof. Knodt and her Team will present results on EU hydrogen governance as well as on how to reach the EU Renewable and Energy Efficiency 2030 targets
29.11.2022
30.11. – 02.12.2022
-
Prof. Knodt bei der Stunde der Wahrheit mit Ministerin Dorn in Wetzlar
24.11.2022
Am 22.11.2022 diskutierten Prof. Knodt und Prof. Hollick vom Loewe Exzellenzzentrum emergenCITY mit Ministerin Dorn über Krisen Vorbereitung und Bewältigung anhand aktueller Forschungsergebnisse
-
Prof. Knodt veranstaltet zusammen mit Claudia Wiesner (Hochschule Fulda) die Konferenz „The War against Ukraine and EU Studies“
03.11.2022
3.-4.11.2022
-
Prof. Knodt, Prof. Schulze, Dr. Friedrich Plank und Mile Misic stellen auf der DVPW Themengruppen Tagung „Energiepolitik in Zeiten des Krieges“
28.10.2022
neueste Clean Circles Ergebnisse mit dem Vortrag „Comparing green energy import options: Towards a multidimensial approach“ vor.
-
Bild: Kai SchulzeBild: Kai Schulze
Prof. Michèle Knodt at a roundtable on war on Ukraine and energy politics at ECPR Innsbruck
30.08.2022
-
Einladung zum Mini-Symposium im Rahmen von Clean Circles
29.06.2022
am 04.07.2022 um 16 Uhr-18 Uhr
Thema: Political and economic assessment of green energy imports