-
Promovierenden-Workshop „Kommunale Zukunftspolitiken – Agendasetzung, Akteurskonstellationen, Anlässe“
25.02.2021
18.03.21, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
-
„Föderalismus-Expertin Nathalie Behnke lobt 'die gut geölte Maschine' Bundesrat“
15.02.2021
Interview auf NDRkultur am 12.02.2021 um 18.30 anlässlich der 1000. Sitzung des Bundesrates
-
„Wie der Föderalismus die Politik besser macht“
15.02.2021
Interview mit Prof. Dr. Nathalie Behnke im Deutschlandfunk Kultur am 12.02.2021 um 6:45 anlässlich der 1000. Sitzung des Bundesrates.
-
Corona 2020: Eine Niederlage für den Deutschen Föderalismus?
10.02.2021
Interview mit Prof. Dr. Nathalie Behnke im podcast „kurz und bündig“ des Europanetzwerks des Goethe Instituts
-
„State Supervision of Local Budgets: From Forbearance to No Concession”
10.02.2021
Aufsatz von Christian Person und René Geißler ist erschienen. Er wurde im Sammelband „The Future of Local Self-Government”, herausgegeben von Tomas Bergström, Jochen Franzke, Sabine Kuhlmann und Ellen Wayenberg bei Palgrave Macmillan, veröffentlicht.
-
„Administrative Federalism“
08.02.2021
Beitrag von Nathalie Behnke und Sabine Kropp in: Sabine Kuhlmann, Isabella Proeller, Dieter Schimanke und Jörg Ziekow (eds.)(2021): Public Administration in Germany. Cham: Palgrave Macmillan (zugleich: Teil der IIAS-Serie "Governance and Public Management
-
„Wichtig ist, dass überhaupt diskutiert wird.“
25.01.2021
Interview mit Prof. Dr. Nathalie Behnke in zdfheute
-
„Salamitaktik und Prinzip Hoffnung“
15.12.2020
Interview mit Prof. Dr. Nathalie Behnke in radioeins
-
Der Artikel „Kommunale Insolvenzverfahren im internationalen Vergleich – ein Lösungsbeitrag für lokale Haushaltskrisen?“
10.12.2020
von Dr. Christian Person ist erschienen. Er wurde in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Verwaltungsarchiv (4/2020) veröffentlicht.
-
„Merkel weiß nicht alles am besten“
08.12.2020
Interview mit Prof. Dr. Nathalie Behnke in der Allgemeinen Zeitung am 18.11.2020