-
Vortrag „Businesses as Standard-Takers and Standard-Makers in Human Rights: The Pluralization of Governance Authority“
13.05.2024
-
Neues Forschungsprojekt: Beratungsbedarfe der öffentlichen Verwaltung zur Digitalisierung
08.05.2024
Bei der Digitalisierung der Verwaltung handelt es sich aktuell ohne Zweifel um das größte, langwierigste und am meisten diskutierte Reformvorhaben im öffentlichen Sektor. Ebenen- und parteiübergreifend versuchen politische Akteure, den deutschen Staat zu modernisieren, um ihn effizienter und bürgernäher zu machen
-
Neues Forschungsprojekt: Verwaltungskulturelle Ursachen der Überbürokratisierung
08.05.2024
Rechtsnormen in Deutschland verursachen regelmäßig eine übermäßig hohe Bürokratielast für Verwaltungen und private Normadressaten, schränken Flexibilitäten in der Umsetzung ein und erzeugen bei diesen Gruppen ein hohes Maß an Unsicherheit und Widerständen. Diese Studie im Auftrag der Stiftung für Familienunternehmen geht den verwaltungskulturellen Ursachen für diese systematische Fehlsteuerung in der Formulierung von Rechtsnormen auf den Grund.
-
Stellenausschreibung für studentische Hilfskraft
16.04.2024
Für die organisatorische Unterstützung einer internationalen Konferenz am 13. und 14. Juni 2024 suchen wir kurzfristig Hilfskräfte. Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
-
Ringvorlesung 'Naturgefahren, Verwundbarkeit und Katastrophen: Interdisziplinäre Perspektiven'" des Instituts für Geographie an der Universität Wien
09.04.2024
Prof. Behnke hält einen Gastvortrag in der Ringvorlesung zum Thema 'Herausforderungen des Krisenmanagements in föderalen Systemen'
-
Umsetzungsprobleme der Cannabis-Legalisierung im deutschen Föderalismus
09.04.2024
Prof. Behnke erläutert im Interview in der Süddeutschen Zeitung, dass die Umsetzungsprobleme der Cannabis-Gesetzgebung eher auf Zeitdruck als auf den Föderalismus zurückzuführen sind.
-
Konferenzbeitrag von Jonas Bernhard zur Jahrestagung des DVPW-AK Organisierte Interessen in Stuttgart
04.03.2024
Vom 15.-16. Februar 2024 nahm Jonas Bernhard an der Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Organisierte Interessen an der Universität Stuttgart teil. Im Panel „Lobbying in Legislative und Exekutive“ präsentierte er ein neues Papier zum Lobbyingerfolg der kommunalen Spitzenverbände im Deutschen Bundestag.
-
Kommunale Autonomie und Demokratie vor aktuellen Herausforderungen
27.02.2024
ortrag von Prof. Behnke auf dem Professorengespräch des Deutschen Landkreistages in Celle, 27.2.2024
Das Professorengespräch des Deutschen Landkreistages fand dieses Jahr zum Thema „Kommunale Demokratie zwischen Beteiligungschancen und Radikalisierungsgefahren“ im Landkreis Celle statt.
-
Bild: Europäische KommissionBild: Europäische Kommission
Neue Veröffentlichung: Svenja Bauer-Blaschkowski: Governance städtischer Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland
20.01.2024
Svenja Bauer-Blaschkowski hat einen Artikel über die Governance städtischer Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland für das wissenschaftliche Online-Magazin der NRW School of Governance, regierungsforschung.de, geschrieben.
-
Neue Veröffentlichung: Nathalie Behnke, Jonas Bernhard & Till Jürgens (2023): Wie man durch die Langfristperspektive ein Verständnis kollektiver Handlungsfähigkeit gewinnt
10.01.2024
Eine historisch vergleichende Fallstudie kommunaler Spitzenverbände in Deutschland und den Vereinigten Staaten