-
Stellenausschreibung für eine studentische Hilfskraft am Arbeitsbereich Öffentliche Verwaltung/ Public Policy bei Prof. Behnke
04.05.2022
-
Neuerscheinung: „Praxis as a Perspective on International Politics”
26.04.2022
Die Praxis der internationalen Politik ist Gegenstand eines neuen Sammelbands, den Jens Steffek zusammen mit seinem Frankfurter Kollegen Gunther Hellmann in der Buchreihe „Bristol Studies in International Theory“ herausgegeben hat.
-
Der Anachronismus des Krieges
08.03.2022
Prof. Steffek leitet ein von der Fritz-Thyssen-Stiftung gefördertes Forschungsprojekt zu Leben und Werk des liberalen russischen Pazifisten Jacques Novicow (1849-1912)
-
offenen Gesprächsabend zum Ukraine-Krieg
04.03.2022
Donnerstag, den 10. März 2022, ab 18 Uhr auf Zoom. Die Einwahldaten finden Sie untenstehend. Alle Studierenden und Mitglieder des Instituts für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt sind herzlich dazu eingeladen.
-
Interview mit Prof. Steffek zum Ukrainekrieg im Darmstädter Echo
03.03.2022
Ein Interview mit Prof. Dr. Jens Steffek zum Ukrainekrieg und dem sich verschärfenden Systemkonflikt zwischen der liberalen Demokratie und autokratischen Regierungen findet sich in der heutigen Ausgabe (3. März 2022, S. 24) des Darmstädter Echo sowie online. (Link)
-
„Politik und Verwaltung zwischen langfristiger gesellschaftlicher Transformation und kurzfristigem Krisenmanagement“ – Digitale Tagung am 24. Februar
08.02.2022
Am Donnerstag, 24.02.2022, findet am Arbeitsbereich Öffentliche Verwaltung, Public Policy die 15. Jahrestagung von FoJuS (Forum Junge Staats-, Verwaltungs- und Policy-Forschung der zugehörigen DVPW-Sektion) zum Thema „Politik und Verwaltung zwischen langfristiger gesellschaftlicher Transformation und kurzfristigem Krisenmanagement“ statt. Im Rahmen der Jahrestagung präsentieren Doktorand:innen und Post-Docs aus den Policy- und Verwaltungswissenschaften aktuelle Papiere oder Ausschnitte aus Forschungsvorhaben und stellen diese zur Diskussion.
-
Stellenangebot für Politikwissenschaftler*innen (m/w/d) Bundesfinanzministrium
02.02.2022
-
Selbstverpflichtung zur Stärkung der ökologischen Nachhaltigkeit am Institut für Politikwissenschaft
25.01.2022
Die Mitglieder des Instituts für Politikwissenschaft haben eine Selbstverpflichtung verabschiedet, sich in Forschung und Lehre sowie im alltäglichen Handeln für einen ökologisch nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen einzusetzen.
-
Bild: Dorothea SchoppekBild: Dorothea Schoppek
Farmers, Food and Future
26.11.2021
Sozial-ökologische Transformationsprozesse im Landwirtschafts- und Ernährungssystem
Online-Podiumsdiskussion am 4. Tag der Nachhaltigkeit 08.12.2021, 18:00 – 20:00 Uhr
-
Ausblick und Bilanz – zukünftige und vergangene UN-Friedensmissionen
17.11.2021
Was sind die Herausforderungen für zukünftige UN-Friedensmissionen? Welche positiven Bilanzen lassen sich aus vergangenen UN-Friedensmissionen ziehen?
Über diese und weitere Fragen diskutierten Tom Koenigs (Sonderbeauftragter mehrerer UN-Missionen), Dr. Ekkehard Griep (Stellvertretender Vorsitzender Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen), Anne Czichos (Senior UN Consultant (Transition), DR Congo) und Prof. Dr. Markus Lederer (Professor für Internationale Beziehung an der TU Darmstadt) am Mittwoch, den 10.11.2021 im Rahmen des UNO-Dialogs an der TU-Darmstadt.